Falsche Schlüsse (302): Mumia (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Dienstag, 04.11.2025, 15:59 (vor 1 Tag, 15 Stunden, 38 Min.) @ H. Lamarr

Mumien essen – das klingt nach einem makabren Scherz. Nach Gruselgeschichten aus einem anderen Jahrhundert. Doch im Europa des 15. Jahrhunderts galt der Verzehr einbalsamierter Leichen als Medizin. Mumienpulver versprach Heilung von Kopfschmerzen, Magenleiden, ja sogar von Krebs.

Über Jahrhunderte hinweg war das, was einst Leichnam war, begehrte Handelsware. Nicht wegen seines historischen Werts, sondern wegen seiner vermeintlichen Heilkraft.

Mumienpulver: ein Missverständnis mit Folgen

Seinen Ursprung nahm der Brauch in einem sprachlichen Irrtum. Im 11. Jahrhundert tauchten erstmals Berichte auf, dass Menschen Teile ägyptischer Mumien zu sich nahmen. Der amerikanische Historiker Karl H. Dannenfeldt von der Arizona State University beschreibt in einem Aufsatz von 1985, wie eine Fehlübersetzung ein medizinisches Missverständnis ins Rollen brachte.

Das arabische Wort „Mumia“ bezeichnet eine mineralische Substanz, die aus schwarzem Asphaltgestein im persischen Hochland sickerte – ein pechartiger Stoff, dem einst heilende Kräfte zugeschrieben wurden. Das Wort leitet sich wiederum vom in der Gegend verwendeten persischen Ausdruck „Mum“ ab, was so viel wie „Wachs“ bedeutete.

Die Substanz Mumia wurde als Heilmittel geschätzt und für verschiedene medizinische Zwecke verwendet. In der arabischen Welt hatte es bald den Ruf, teuer, kostbar und wirksam zu sein.

Als europäische Gelehrte arabische Texte übersetzten, setzten sie eine unheilvolle Entwicklung in Gang. Laut Dannenfeldt hielten verschiedene Übersetzer das mineralische Mumia fälschlicherweise für eine andere Substanz, die man an antiken ägyptischen Mumien vorfand.

Einige Mumien waren mit Bitumen einbalsamiert worden. Aufgrund der Ähnlichkeit der verharzten Balsamierungsprodukte mit dem arabischen Erdpech wurde dessen Name Mumia oder Mumie auf die mumifizierten Körper übertragen. Später wurde fälschlicherweise angenommen, dass Mumien selbst als Quelle dieses bituminösen Materials dienten, was zu einer medizinischen Verwendung von gemahlenen Mumien führte – unter irreführender Verwendung des Namens Mumia. mehr ...

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum