die Berliner "UMTS-Bienen" lassen grüssen... (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Freitag, 20.05.2011, 18:21 (vor 4765 Tagen) @ Capricorn

Nein. Ich suche ein Foto aus Berlin, auf dem der Bienenstock und der Mast abgebildet sind: Perspektivisch aufgenommen, Bienenstock vorne und im Hintergrund der Mast. Ein solches Foto fehlt auch auf der obigen Seite. Das erscheint mir suspekt.

Ich verstehe Ihre Bedenken nicht. Mobilfunkantennen sind in Städten nahezu ausschließlich auf den Dächern der Häuser installiert, also in einer Höhe von Dachfirst + max. 9,99 Meter, bevorzugt auf hohen Gebäuden. Das dürfte doch unstreitig sein - oder? Wenn es aber so ist, dann ist damit implizit auch klar, dass Bienen, die auf Dächern und Balkonen gehalten werden, im allgemeinen von umliegenden Antennen wahrscheinlich viel mehr abbekommen, als wenn der Bienenstock am Boden stünde, die Hauptkeulen einer Antenne verlaufen schließlich mit nur geringem Neigungswinkel (z.B. 5 bis 10 Grad) in waagerechter Richtung. Dennoch scheint diese immissionsmäßig sehr ungünstige Situation den Bienen völlig egal zu sein, ansonsten wären die Erträge der Stadtimker mMn ja nicht höher als die der Landler. Auch dies spricht mMn deutlich gegen einen Zusammenhang zwischen CCD und (schwacher) EMF.

Was wollen Sie da noch mit einem Foto (siehe oben) beweisen? Leben Sie vielleicht auf dem Land, dass Sie sich diese Situation in Großstädten nicht vorstellen können? Sie geheimnissen da etwas in die Stadtimkerei hinein, was definitiv nicht da ist.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum