5 Prozent der Schweizer Bevölkerung
betrachten sich als elektrosensibel

Etwa 370 000 Schweizerinnen und Schweizer schreiben eigene gesundheitliche Beeinträchtigungen dem Elektrosmog zu. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage im Auftrag des BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft). Wissenschaftlich nach wie vor unklar bleibt, ob tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Elektrosmog und gesundheitlichen Beschwerden besteht.

Schadet Elektrosmog der Gesundheit? Diese Frage wird in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert und immer wieder gibt es Berichte über Gesundheitsbeschwerden, die von den Betroffenen auf Elektrosmog zurückgeführt werden. Die Häufigkeit dieses als Elektrosensibilität bezeichneten Krankheitsbildes in der Schweizer Bevölkerung war bislang jedoch unbekannt. Nebst den direkt Betroffenen gibt es auch viele, die sich vor Elektrosmog fürchten, ohne selber Probleme damit zu haben. Zu beiden Gruppen gibt es nun erstmals Zahlen für die Schweiz: Im Auftrag des BUWAL hat das Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern 2 048 Schweizerinnen und Schweizer befragt.

Eine nicht zu unterschätzende Minderheit direkt betroffen

Gesundheitliche Probleme, die elektrosensible Personen (EHS-Personen) auf Elektrosmog zurückführen (Mehrfachnennungen möglich). Grafik: BUWALDie Studie (PDF, 468 KByte) zeigt: Etwa 5 % der Befragten sind überzeugt, sensibel auf Elektrosmog zu reagieren und dadurch gesundheitlich beeinträchtigt zu sein. Als Beschwerden werden hauptsächlich unspezifische Krankheitssymptome wie Schlafstörungen oder Kopfschmerzen angegeben (siehe Abbildung 1). Verdächtigt als Ursache der Beschwerden  werden von den elektrosensiblen Personen an erster Stelle Hochspannungsleitungen und Handys, gefolgt von anderen Strahlungsquellen oder Elektrosmog generell (siehe Abbildung 2). Mobilfunk-Basisstationen sind bei Elektrosensiblen dagegen weniger stark vertreten, als dies die Medienberichterstattung vermuten liesse. Eine ganz andere Reihenfolge mit Mobilfunk-Basisstationen an der Spitze ergibt sich, wenn nicht allein die Befürchtungen elektrosensibler Personen abgefragt werden, sondern die aller Personen mit Bedenken gegen Elektrosmog (siehe unten).

Der Anteil von 5 % Betroffenen ist zwar nicht so hoch, wie einige Mobilfunkkritiker befürchten, hochgerechnet auf die gesamte Bevölkerung sind es aber dennoch 370 000 Schweizerinnen und Schweizer, die sich als elektrosensibel einstufen. Dies ist eine ernstzunehmende Minderheit.

 Von den elektrosensiblen Personen (EHS-Personen) vermutete Ursachen für ihre Beschwerden (Mehrfachnennungen möglich). Grafik: BUWALWas es mit der Elektrosensibilität genau auf sich hat und wie elektrosensiblen Personen geholfen werden kann, hat die Universität Basel in einem Pilotprojekt untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie (PDF, 307 KByte) zeigen, dass im Urteil der Experten (Ärzte, Baubiologen, Psychologen) Elektrosmog tatsächlich die Gesundheit oder das Wohlbefinden beeinträchtigen kann, er aber bei Weitem nicht immer die plausibelste Ursache für die Beschwerden ist. Auch wenn die Betroffenen dies vermuten oder davon überzeugt sind, was bei 25 der 63 Befragten der Fall war. Bemerkenswert ist, dass fast der Hälfte der Rat Suchenden mit gezielten, auf ihre Situation zugeschnittenen Massnahmen geholfen werden konnte. Aufgrund der kleinen Gruppe von nur 25 untersuchten Personen zeigen diese Befunde allerdings lediglich eine Tendenz und können nicht als repräsentativ für alle elektrosensiblen Personen gelten. Die Baseler-Studie wurde durch das BUWAL mitfinanziert.

Mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist besorgt

53 % der von der Universität Bern Befragten haben selber keine Beschwerden im Zusammenhang mit Elektrosmog, sie machen sich jedoch Sorgen um die eigene Gesundheit wegen mindestens einer der bekannten elektromagnetischen Feldquellen. Am häufigsten beunruhigen Mobilfunk-Basisstationen (36 % aller Befragten), gefolgt von Hochspannungsleitungen (30 %), Mobiltelefonen (28 %), der Strahlung elektrischer Geräte (26 %) sowie schnurlosen Festnetztelefonen (18 %). Von allen in der Studie erfragten Umwelteinflüssen am meisten Sorgen bereitet allerdings nicht Elektrosmog, sondern die Verschmutzung der Luft (69 %), gefolgt von der UV-Strahlung mit 56 % (16.04.05-Pressedienst BUWAL/-ll).

Hier gibt es in der Schweiz weitere Auskünfte

Verwandte Themen

Befragung in Deutschland (2004) vom Bundesamt für Strahlenschutz (PDF, 365 KByte)

BAuA findet keine Elektrosensiblen

Das BAuA-Projekt: Suche Elektrosensible, biete Gewissheit

Hintergründe zum Forschungsprojekt der BAuA

Mainzer EMF-Wachhund schlägt bei Elektrosensiblen an

Elektrosensibilität entlastend messen

Elektrosensibilität: Fragen an Prof. Norbert Leitgeb

Elektrosensibilität, es gibt sie, es gibt sie nicht...

EPROS-Schlafstudie mit Elektrosensitiven

Bericht von der WHO-Tagung in Prag (2004)

Estland: Studie bestätigt Existenz von Elektrosensibilität

Meldungen 2005

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC