Auf die Frage nach der Sendeleistung von DECT-Schnurlostelefonen bekommt man in aller Regel die Antwort 10 mW, manchmal traut sich jemand mit Hinweis auf den Spitzenwert auch 250 mW zu sagen. Beide Antworten sind richtig, das Leistungswerte-Jo-Jo von DECT hat aber noch einiges mehr zu bieten, was weniger bekannt ist: So senden DECT-Basisstationen im Ruhezustand nicht mit voller Kraft, sondern nur mir rd. 20 % der nominellen Sendeleistung. Die Kehrseite der Medaille zeigt sich, wenn mehrere Mobilteile in Betrieb gehen.
Vom Erfolg überrollt DECT ist ein in Europa ersonnener Standard für Schnurlostelefone. Ursprünglich bedeutete die Zeichenfolge deshalb Digital European Cordless Telephone. Doch dann fand auch der Rest der Welt Gefallen an DECT und so gilt heute diese Interpretation: Digital Enhanced Cordless Telecommunications. DECT wurde bislang in mehr als 110 Ländern als Standard übernommen. Fürs Jahr 2004 erwartet die Industrie weltweit den Absatz von 35 Mio. DECT-Telefone, bis 2008 soll der Absatz stetig auf 55 Mio. Geräte zunehmen – auf Kosten von Schnurtelefonen (Quelle: DECT Forum 01.2004). |
DECT sendet im Ruhezustand mit nur 2,1 mW (Mittelwert)
Allerdings ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, DECT-Basisstationen würden auch im Ruhezustand mit unverminderter Leistung senden. Dies ist auch bei älteren Anlagen nicht der Fall. Richtig ist vielmehr, dass DECT-Basisstationen ihre mittlere Sendeleistung von 10 mW im Aktivzustand auf 2,1 mW im Ruhezustand drosseln (alle 10 ms wird ein 83 µs dauerndes HF-Bakensignal mit 250 mW Spitzenleistung ausgestrahlt = 2,1 mW Mittelwert). Wird also über eine DECT-Basisstation kein Gespräch abgewickelt, sendet die Station nur mit rd. 20 % der nominellen Sendeleistung [1]. Der Elektrosmog-Website des Bundeswirtschaftsministeriums (Mobilfunk-Information) kommt das Verdienst zu, diesen eher erfreulichen Sachverhalt erstmals klar und deutlich öffentlich formuliert zu haben. Wir haben die Leistungsabsenkung an einer älteren DECT-Anlage vom Typ Gigaset 1054isdn mit einem Breitbandmessgerät grob überprüft und können die Richtigkeit der Aussage tendenziell bestätigen (etwa 50 % Leistungsabsenkung). Warum die Gerätehersteller und ihr Interessenverband BitKom dem erheblichen Entwarnungspotenzial, das die Leistungsabsenkung bietet, bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt haben, bleibt schleierhaft.
DECT kann auch mit bis zu 120 mW senden (Mittelwert)
Die Leistungsabsenkung bedeutet für DECT sicherlich eine Imageverbesserung. Aber freuen Sie sich nicht zu früh, denn wenn Sie eine DECT-Anlage mit mehr als einem Mobilteil betreiben, müssen Sie in einen sauren Apfel beißen, den die Website des Bundeswirtschaftsministeriums vorsichtshalber weggelassen hat. Denn die gängige Darstellung, DECT sende im Mittel mit nur 10 mW Leistung trifft nur dann zu, wenn an der DECT-Basisstation nur ein einziges Mobilteil betrieben wird. In vielen Privathaushalten mag ein einzelnes Mobilteil der Regelfall sein, in Büros ist es die Ausnahme. Mit jedem zusätzlich aktiv betriebenen Mobilteil nimmt jedoch die Strahlungsbelastung zu, im (theoretischen) Extremfall steigt die mittlere Sendeleistung einer Basisstation bis auf 225 mW an [1], in der Praxis erreicht der Mittelwert nach Darstellung des schweizer Bundsamt für Gesundheit bis zu 120 mW. DECT-Anlagen für Privathaushalte lassen meist nur maximal sechs bis acht Mobilteile zu. In diesem Fall ist beim aktiven Betrieb aller Mobilteile mit einer mittleren Sendeleistung der Basisstation von 60 mW bis 80 mW zu rechnen, wobei es keinerlei Unterschied macht, ob Intern- oder Externgespräche geführt werden.
Bei DECT immer konstant: 250 mW Spitzenwert
Ob große oder kleine Sendeleistung: Bislang haben wir in erster Linie nur den Mittelwert betrachtet. Alle DECT-Stationen und -Mobilteile senden jedoch nicht etwa kontinuierlich mit eben diesem Mittelwert, sondern sie senden kurze HF-Pulse (Bursts) mit stets 250 mW Spitzenwert. So ein HF-Burst dauert nur 0,368 ms, danach kann es zu einer Pause von bis zu 10 ms kommen (wenn nur 1 Mobilteil aktiv ist), bis der nächste HF-Burst mit abermals 250 mW Spitzenwert Sprachdaten überträgt. Derartige Signale, wenn sich kurze Phasen mit höchster Sendeleistung und längere Phasen ohne Sendeleistung abwechseln, nennt man gepulste Signale. Der vielzitierte Mittelwert ist nun lediglich eine pure Rechengröße, die aussagt, wie hoch die Sendeleistung bei kontinuierlicher Ausstrahlung ohne irgendwelche Pausen wäre. Gemäß dem zuvor genannten Beispiel können Sie nun die mittlere Sendeleistung einer DECT-Station mit einem aktiven Mobilteil selbst genau ausrechnen: 250 mW x 0,368/10 = 9,2 mW (16.5.04-ll).
Literatur
[1] Bestimmung der Exposition bei Verwendung kabelloser Übermittlungsverfahren in Haushalt und Büro, 1. Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben StSch 4403, Arbeitspaket 1 : Bestandsaufnahme, im Auftrag des
Bundesamtes für Strahlenschutz, 38201 Salzgitter, Deutschland, 2004, PDF (2,605 MByte)
Weiterführende Informationen
Auch DECT-Zulassung ist bis Ende 2008 befristet
Öko-Test von DECT-Schnurlostelefonen im Februar 2004
BMW Vorsorgegrenzwert für innerbetriebliche DECT-Telefone
Website durchsuchen |
---|
|
Aktionen zum Mitmachen |
Downloads |
Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehr |
Miniplakate fürs Auto |
An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen. |
Tipps & Tricks |
DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio! |
Kinder |
Spezielle Information für Kinder und Jugendliche Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder |
Messen |
Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses |