Sendeleistung von DECT-Schnurlostelefonen

Auf die Frage nach der Sendeleistung von DECT-Schnurlostelefonen bekommt man in aller Regel die Antwort 10 mW, manchmal traut sich jemand mit Hinweis auf den Spitzenwert auch 250 mW zu sagen. Beide Antworten sind richtig, das Leistungswerte-Jo-Jo von DECT hat aber noch einiges mehr zu bieten, was weniger bekannt ist: So senden DECT-Basisstationen im Ruhezustand nicht mit voller Kraft, sondern nur mir rd. 20 % der nominellen Sendeleistung. Die Kehrseite der Medaille zeigt sich, wenn mehrere Mobilteile in Betrieb gehen.

Vom Erfolg überrollt

DECT ist ein in Europa ersonnener Standard für Schnurlostelefone. Ursprünglich bedeutete die Zeichenfolge deshalb Digital European Cordless Telephone. Doch dann fand auch der Rest der Welt Gefallen an DECT und so gilt heute diese Interpretation: Digital Enhanced Cordless Telecommunications. DECT wurde bislang in mehr als 110 Ländern als Standard übernommen. Fürs Jahr 2004 erwartet die Industrie weltweit den Absatz von 35 Mio. DECT-Telefone, bis 2008 soll der Absatz stetig auf 55 Mio. Geräte zunehmen – auf Kosten von Schnurtelefonen (Quelle: DECT Forum 01.2004).

Einer der am heftigsten kritisierten Mängel an DECT-Schnurlostelefonen ist die Dauerstrahlung der DECT-Basisstationen, die Elektrosmog selbst dann produzieren, wenn mit keinem der angemeldeten Mobilteile telefoniert wird. Bei Schnurlostelefonen gemäß Standard CT1+ ist dies anders: Die Basisstationen dieser Schnurlostelefone geben nur dann Strahlung ab, wenn auch tatsächlich telefoniert wird. Die Mobilteile beider Systeme sind im Ruhezustand strahlungsfrei, da sie lediglich die Signale der Basisstationen beobachten (empfangen), um einen Anruf erkennen zu können. Wenn telefoniert wird, senden die Mobilteile beider Systeme mit 10 mW (Mittelwert). Die DECT-Spezifikationen sehen für Mobilteile eine Sendeleistungsregelung als freiwillige Ausstattungsvariante zwar vor, in DECT-Anlagen für Privathaushalte wird dies aber nur selten umgesetzt. Für DECT-Basisstationen sieht die Spezifikation (bislang) keinerlei Sendeleistungsregelung vor.

DECT sendet im Ruhezustand mit nur 2,1 mW (Mittelwert)

Allerdings ist es ein weit verbreiteter Irrglaube, DECT-Basisstationen würden auch im Ruhezustand mit unverminderter Leistung senden. Dies ist auch bei älteren Anlagen nicht der Fall. Richtig ist vielmehr, dass DECT-Basisstationen ihre mittlere Sendeleistung von 10 mW im Aktivzustand auf 2,1 mW im Ruhezustand drosseln (alle 10 ms wird ein 83 µs dauerndes HF-Bakensignal mit 250 mW Spitzenleistung ausgestrahlt = 2,1 mW Mittelwert). Wird also über eine DECT-Basisstation kein Gespräch abgewickelt, sendet die Station nur mit rd. 20 % der nominellen Sendeleistung [1]. Der Elektrosmog-Website des Bundeswirtschaftsministeriums (Mobilfunk-Information) kommt das Verdienst zu, diesen eher erfreulichen Sachverhalt erstmals klar und deutlich öffentlich formuliert zu haben. Wir haben die Leistungsabsenkung an einer älteren DECT-Anlage vom Typ Gigaset 1054isdn mit einem Breitbandmessgerät grob überprüft und können die Richtigkeit der Aussage tendenziell bestätigen (etwa 50 % Leistungsabsenkung). Warum die Gerätehersteller und ihr Interessenverband BitKom dem erheblichen Entwarnungspotenzial, das die Leistungsabsenkung bietet, bisher keine Aufmerksamkeit geschenkt haben, bleibt schleierhaft.

DECT kann auch mit bis zu 120 mW senden (Mittelwert)

Die Leistungsabsenkung bedeutet für DECT sicherlich eine Imageverbesserung. Aber freuen Sie sich nicht zu früh, denn wenn Sie eine DECT-Anlage mit mehr als einem Mobilteil betreiben, müssen Sie in einen sauren Apfel beißen, den die Website des Bundeswirtschaftsministeriums vorsichtshalber weggelassen hat. Denn die gängige Darstellung, DECT sende im Mittel mit nur 10 mW Leistung trifft nur dann zu, wenn an der DECT-Basisstation nur ein einziges Mobilteil betrieben wird. In vielen Privathaushalten mag ein einzelnes Mobilteil der Regelfall sein, in Büros ist es die Ausnahme. Mit jedem zusätzlich aktiv betriebenen Mobilteil nimmt jedoch die Strahlungsbelastung zu, im (theoretischen) Extremfall steigt die mittlere Sendeleistung einer Basisstation bis auf 225 mW an [1], in der Praxis erreicht der Mittelwert nach Darstellung des schweizer Bundsamt für Gesundheit bis zu 120 mW. DECT-Anlagen für Privathaushalte lassen meist nur maximal sechs bis acht Mobilteile zu. In diesem Fall ist beim aktiven Betrieb aller Mobilteile mit einer mittleren Sendeleistung der Basisstation von 60 mW bis 80 mW zu rechnen, wobei es keinerlei Unterschied macht, ob Intern- oder Externgespräche geführt werden.

Bei DECT immer konstant: 250 mW Spitzenwert

Ob große oder kleine Sendeleistung: Bislang haben wir in erster Linie nur den Mittelwert betrachtet. Alle DECT-Stationen und -Mobilteile senden jedoch nicht etwa kontinuierlich mit eben diesem Mittelwert, sondern sie senden kurze HF-Pulse (Bursts) mit stets 250 mW Spitzenwert. So ein HF-Burst dauert nur 0,368 ms, danach kann es zu einer Pause von bis zu 10 ms kommen (wenn nur 1 Mobilteil aktiv ist), bis der nächste HF-Burst mit abermals 250 mW Spitzenwert Sprachdaten überträgt. Derartige Signale, wenn sich kurze Phasen mit höchster Sendeleistung und längere Phasen ohne Sendeleistung abwechseln, nennt man gepulste Signale. Der vielzitierte Mittelwert ist nun lediglich eine pure Rechengröße, die aussagt, wie hoch die Sendeleistung bei kontinuierlicher Ausstrahlung ohne irgendwelche Pausen wäre. Gemäß dem zuvor genannten Beispiel können Sie nun die mittlere Sendeleistung einer DECT-Station mit einem aktiven Mobilteil selbst genau ausrechnen: 250 mW x 0,368/10 = 9,2 mW     (16.5.04-ll).

Literatur

[1] Bestimmung der Exposition bei Verwendung kabelloser Übermittlungsverfahren in Haushalt und Büro, 1. Zwischenbericht zum Forschungsvorhaben StSch 4403, Arbeitspaket 1 : Bestandsaufnahme, im Auftrag des
Bundesamtes für Strahlenschutz, 38201 Salzgitter, Deutschland, 2004, PDF (2,605 MByte)

Weiterführende Informationen

Auch DECT-Zulassung ist bis Ende 2008 befristet

Übersicht CT1+ Telefone

Öko-Test von DECT-Schnurlostelefonen im Februar 2004

BMW Vorsorgegrenzwert für innerbetriebliche DECT-Telefone

DECT-Vorsorgewertumfrage ohne große Resonanz

Telekom hat Zeichenfolge DECT ersatzlos gestrichen

Meldungen 2004

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC