Posthume Rehabilitation für
Elektrosmog-Überwachungsnetz BayMess

Welche elektromagnetische Feldsituation herrscht derzeit in Süddeutschland? Dies fragte sich Dr. Birgit Stöcker, Vorsitzende des Vereins für Elektrosensible, München, als bei ihr Anfang Dezember 2004 die Anzahl von Meldungen über starke Elektrosmogbeschwerden von einem Tag auf den anderen sprunghaft anstieg. Doch die Frage konnte niemand beantworten, denn in Deutschland gibt es derzeit kein Netz an Messstationen, das rund um die Uhr sieben Tage die Woche den Elektrosmog breitbandig misst und protokolliert. In Bayern wurde 2003 ein solches Überwachungsnetz (BayMess) angedacht, dann jedoch verworfen. Zweifellos gibt es einige Argumente, die den Nutzen und die Finanzierung derartiger Messstationen in Frage stellen. Andererseits könnte eine ständige Elektrosmog-Überwachung Fragen wie die von Birgit Stöcker beantworten und auch als Trendbarometer die zukünftige Intensitätsentwicklung des Elektrosmogs protokollieren.

Wenig ruhmreich endete 2003 ein Vorstoss des damaligen Bayerischen Gesundheitsministers Sinner, der an acht Standorten in Bayern rund um die Uhr die Intensität des Elektrosmogs langfristig protokollieren wollte. Das 650 000 Euro teure Projekt BayMess, dessen praktischer Nutzen von Anbeginn an heftig umstritten war, wurde im Dezember 2003 von Sinners Amtsnachfolger Schnappauf zu den Akten gelegt. Begründung: Kein Geld, keine Mitstreiter, kein Vertrag. Dem Projekt, es sollte zum Großteil von den Mobilfunkbetreibern finanziert werden, wurde seinerzeit von niemandem so recht eine Träne nachgeweint. Offenbar zu Recht, denn Vergleichbares, wie das von Vodafone und der Universität von Malta auf der kleinen Mittelmeerinsel verwirklichte Gardjola-Projekt, zeigt beim ziellosen Herumstöbern nur anfangs Prickelndes.

Inselstaat Malta hat schon ein Elektrosmog-Überwachungsnetz

Jeder blaue Punkte in der Karte von Malta repräsentiert eine Messstation, deren Messdaten sich in Portionen zu maximal 31 Tagen abfragen lassenProbieren Sie es selber aus und klicken Sie auf der Website des Projekts im Navigationsfeld zunächst auf “View Emission Levels”, wählen Sie in der folgenden Darstellung am besten die Insel Malta aus (das ist die größte) und klicken Sie anschließend auf irgendeinen der blauen Punkte (Messstationen). Jetzt können Sie mit Drop-Down-Boxen einen mehr oder weniger weit zurückliegenden maximal 31 Tage umfassenden Beobachtungszeitraum einstellen (z. B. vom 1.1.2004 bis 1.2.2004). Nun noch ein beherzter Klick auf das neben den verwendeten Drop-Down-Boxen gezeigte Foto (Umgebung der Messstation) – und Sie sehen den Feldstärkeverlauf (V/m), der während des Beobachtungszeitraums von der ausgewählten Messstation registriert wurde. Das Ganze funktioniert im Frequenzbereich 100 kHz bis 3 GHz (Radio, TV, Mobilfunk) mit ziemlicher hoher Auflösung von 0,1 V/m rückwirkend bis in die Anfänge des Jahres 2003. Wer nicht gezielt sucht, wird jedoch bald ernüchtert feststellen, dass das Gezappel der Messkurven schnell seinen Reiz verliert, zumal weit und breit kein Wert zu entdecken ist, der dem Grenzwert von 41 V/m auch nur annähernd nahe kommt. Aus dieser Sichtweise heraus hat seinerzeit auch das IZgMF die Aufgabe des BayMess-Projekts mit Erleichterung begrüßt.

Elektrosensible reagieren heftig auf unsichtbare Elektrosmogwelle

Wenig aufregendes Messsprotokoll: Die Messwerte (unten magentafarbig) dümpeln einen ganzen Monat hinweg zwischen 0 und ca. 3 V/m, der Grenzwert (grüne Linie) wird auch nicht annähernd erreichtEnde 2004 ereignete sich jedoch etwas, das BayMess plötzlich in einem anderen Licht erscheinen lässt. Wie die Politologin Dr. Birgit Stöcker vom Verein für Elektrosensible e.V., München, berichtet, meldeten sich am 1. Dezember 2004 etwa 20 Elektrosensible beim Verein und klagten über eine verstärkte Elektrosmogbelastung, die kaum noch zu ertragen sei. Acht dieser Personen waren wegen Drehschwindel tagelang ans Bett gebunden, drei andere erlitten epileptische Anfälle. Am 4. Dezember meldete sich beim Verein Siegline Glessinger, eine stark elektrosensible in Niederbayern regional bekannte Mobilfunkgegnerin, und berichtete über eine für Sie nicht mehr auszuhaltende Elektrosmogbelastung. Zwei Tage später starb Frau Glessinger an Herzversagen.

Nach den Weihnachtsfeiertagen begann Birgit Stöcker zu recherchieren, ob sich für den verspürten plötzlichen Anstieg des Elektrosmogs Anfang Dezember 2004 nicht einleuchtende Erklärungen finden lassen. Ein aufwändiges Unterfangen, das die Vereinsvorsitzende zur ARD-Programmdirektion führte, zum DVB-T-Informationsdienst, zur RegTP, zur Bayerischen Medientechnik GmbH und zu etwa 30 Messtechnikern. Eine alles erklärende Antwort blieb jedoch aus. In Ihrem Fazit muss Frau Stöcker deshalb aufgrund der erhaltenen Auskünfte mutmaßen, dass zum fraglichen Zeitpunkt ein großflächiger Feldversuch mit einer neuen Technologie stattgefunden hat. Ein Feldversuch, der keiner Genehmigung bedurfte und der an keine Grenzwerte gebunden war.

Finanzierungsspritzen der Mobilfunker würden Glaubwürdigkeit konterkarieren

Was genau Anfang Dezember 2004 im süddeutschen Raum in Sachen Elektrosmog los war, wird sich wohl nie öffentlich klären lassen. Anders sähe es aus, wenn es ein Netz breitbandig arbeitender Elektrosmog-Messstationen gäbe, auf deren Messresultate jeder via Internet zugreifen könnte. Wichtig wäre, wie der Vorfall mit den Elektrosensiblen zeigt, dass sich nicht nur momentan gemessene Werte betrachten lassen, sondern auch die Werte zurück liegender Zeiträume. Und eine langfristige Trendentwicklung sollten die Messdaten weniger umständlich hergeben, als dies beim Beispiel Malta der Fall ist. Am wichtigsten aber wäre, dass die Finanzierung eines solchen Überwachungsnetzes unter keinen Umständen im direkten Zusammenhang mit Geldmitteln aus der Mobilfunkbranche stehen darf. Kommt auch nur der Hauch eines Verdachts auf, dass Mobilfunker ein derartiges Netz mitfinanziert haben, ist es um die Glaubwürdigkeit der Messresultate schon geschehen, noch bevor die Messstationen den ersten Messwert ausspucken. Damit kein Missverständnis aufkommt: Die Mobilfunkbranche gehört nach dem Verursacherprinzip freilich zur Kasse gebeten. Nur muss dies in einer Form geschehen, die kritische Projekte und ihre Geldgeber so wirksam voneinander entkoppelt, dass Einflussnahmen nur noch durch strafbare Handlungen möglich sind. Denkbar wäre z. B. eine Art von Risikotechnologiesteuer, die der Staat von denen eintreibt, die an Risikotechnologien gut verdienen (Mobilfunk, Gentechnik, Atomindustrie). Klar, dass das Geld dann auch dazu verwendet werden müsste, den Risikotechnologen schärfer und besser als bisher auf die Finger zu gucken.

Nein, ehrlich gesagt glauben wir selbst nicht so recht daran, dass Deutschland seiner Industrie so etwas gemeines und innovationshemmendes wie eine Risikotechnologiesteuer zwischen die Beine werfen wird. Oder sagen wir’s so: Frühestens nach zehn Jahren ununterbrochener Vollbeschäftigung im Lande könnte man ja mal einen ersten schüchternen Anlauf wagen ... (24.03.05-ll).

Weiterführende Informationen

Elektrosmog-Überwachung in Italien

Bundestag: Büro für Technikfolgenabschätzung (TAB) schlägt Netz von Monitoringsystemen vor

Private Elektrosmog-Messstation fürs 1800-MHz-Band

Portugiesisches EMF-Monitoring-Programm

EMF-Kataster Saar

Meldungen 2005

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC