Senderdichte und Krebserkrankungen
Erkranken in Gemeinden mit höherer Senderdichte mehr Menschen an Krebs als in Gemeinden mit niedriger Senderdichte? Dieser nahe liegenden Frage ging das Bevölkerungsbezogene Krebsregister Bayern in einer Studie nach, in der die Krebsstatistiken und die Senderdichte von 48 bayerischen Gemeinden in Zusammenhang gebracht wurden. Im Gegensatz zur Naila-Studie findet die Studie des Krebsregisters jedoch keine Hinweise, dass mit steigender Senderdichte auch die Anzahl der Krebserkrankungen in den betroffenen Gemeinden zunimmt.
Keine Angst vor dem SIR
Unter Inzidenz versteht man die Anzahl oder die Rate von Neuerkrankungen in einem bestimmten Zeitraum (Kalenderjahr), wobei die Inzidenzrate zumeist auf 100 000 Personen bezogen ist. Zur Veranschaulichung, ob es z. B. in einer bestimmten Region mehr oder weniger Neuerkrankungen gibt als im Landesdurchschnitt, wird die normierte Inzidenzrate SIR verwendet (engl.: standardized incidence ratio). Diese drückt das Verhältnis von beobachteten zu erwarteten Erkrankungsfällen aus. Die erwarteten Fälle erhält man durch Multiplikation der Altersgruppe der Bevölkerung der untersuchten Population mit der entsprechenden altersspezifischen Inzidenzrate der Vergleichspopulation, bezogen auf 100 000 Personen.
Ein SIR-Wert von 1 bedeutet, dass die Anzahl beobachteter Erkrankungen exakt der Erwartung (Durchschnitt) entspricht. Werte größer 1 bedeuten, dass in der untersuchten Population mehr Fälle auftreten als im Vergleich mit der Erkrankungsrate der gesamten Population zu erwarten wären (Beispiel: SIR = 2 bedeutet doppelt so viele Erkrankungen wie erwartet). In Analogie weisen SIR-Werte unter 1 auf eine niedrigere Erkrankungsrate hin.
Quelle: http://info.imsd.uni-mainz.de/Krebsregister/jb98/jb98_k7.html
|
Die enorm große Schwankungsbreite der Krebsrate in Gemeinden, denen keine nennenswerte Mobilfunkstrahlung attestiert werden kann, zählt zu den verblüffendsten Resultaten der Krebsregister-Studie. Dies, so sagen die Wissenschaftler, relativiert Berichte über vermeintliche oder tatsächliche lokale Krebshäufungen im Umkreis von Mobilfunk-Basisstationen. Tatsächlich weist der von der Studie gefundene SIR-Wert in unbelasteten Gemeinden für Männer eine Schwankungsbreite von 0 bis 2,3 auf, für Frauen von 0 bis 2,75. Dies bedeutet, dass es Gemeinden gibt, in denen bis zu 2,75-mal mehr Frauen an Krebs erkranken als im bayerischen Landesmittel – wobei in diesen Gemeinden jedoch
keine Mobilfunk-Basisstation steht. Gegenüber dieser großen Streuung des SIR-Wertes bei unbelasteten Gemeinden nimmt sich die Streuung des SIR-Wertes bei den untersuchten belasteten Gemeinden mit maximal ±0,5 Abweichung vom Referenzwert 1 eher klein aus. Aus Sicht der Wissenschaftler des Krebsregisters bedeutet dies: Ein Anstieg der SIR-Krebsrate im Umkreis einer Mobilfunk-Basisstation ist nicht der Station anzulasten, solange der Wert innerhalb der Schwankungsbreite von unbelasteten Gemeinden bleibt. Im Klartext: Wenn, wie bei der Naila-Studie im Jahr 2004 geschehen, die Verdopplung der Krebsrate im Umkreis eines Mobilfunksenders beobachtet wird, so ist dies statistisch nicht weiter auffällig!
Die Studie des Krebsregisters Bayern kann als gezielte Antwort der Epidemiologie auf die viel Aufsehen erregende Naila-Studie gesehen werden. Diese Einschätzung wird plausibel, wenn man sich die Rolle ansieht, die der Leiter des Krebsregisters bei der staatlichen Aufarbeitung der Naila-Studie hat.
Kurzer Blick zurück auf die Naila-Studie
Am 21. Juli 2004 schlug die Vorstellung der Nailaer Ärztestudie in der Frankenhalle zu Naila wie eine Bombe ein: Die Studie ergab, dass sich der Anteil von neu aufgetretenen Krebsfällen bei Patienten, die während der letzten zehn Jahre in einem Abstand bis zu 400 Meter um eine seit 1993 betriebene Mobilfunksendeanlage gewohnt hatten, gegenüber weiter weg Wohnenden im Gesamtzeitraum von 1994 bis 2004 verdoppelt und in der Zeit von 1999 bis 2004 sogar verdreifacht hat. Unter den etwa 300 Teilnehmern der Veranstaltung in der 8 500 Einwohner zählenden oberfränkischen Stadt waren auch viele Behördenvertreter, darunter Dr. rer. biol. hum. Martin Meyer. Der Diplominformatiker ist Leiter der Registerstelle des Bevölkerungsbezogenen Krebsregisters Bayern mit Sitz in Erlangen. Er rief in der Frankenhalle die anwesenden Ärzte dazu auf, Krebserkrankungen aus Naila zu melden, damit man nachforschen könne. Der Landkreis Hof hinke mit der Meldung noch etwas hinterher.
Nach Drängen durch Landes- und Bundesbehörden legten die Autoren der Ärztestudie das Manuskript für die Veröffentlichung der Studie im Oktober 2004 zu einem so genannten Fachgespräch bei der Regierung von Oberfranken in Bayreuth vor. Dieses Fachgespräch zeigte, so das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit in einer Pressemeldung, dass noch vertiefende Untersuchungen zu offen gebliebenen Fragen erforderlich sind. Auch sollen die Ärzte der Region Naila, eingeschlossen die Autoren der Studie, noch ausstehende Krebsfälle dem bayerischen Krebsregister melden, um eine bessere Bewertungsgrundlage für das Krebsgeschehen in Naila zu erhalten. Einer der Teilnehmer am Naila-Fachgespräch: Dr. Martin Meyer.
Rund ein Jahr später: Anlässlich der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds) und der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Epidemiologie (dae), die vom 12. bis 15. September 2005, in Freiburg im Breisgau stattfand, stellt Dr. Meyer seine eigene Studie vor “Krebsinzidenz im Umkreis von Mobilfunkbasisstationen”, die die Beobachtungen aus Naila nicht bestätigt.
Kommentarmöglichkeit am Fuß der Seite
Wir bieten Ihnen nachfolgend im gelb unterlegten Textkasten die Studie des Krebsregisters zur kritischen Durchsicht an. Dazu haben wir den Päsentationstext der Studie von der Website der gmds unverändert übernommen und mit Abbildungen aus dem Präsentationsposter der Studie (PDF, 300 KByte) illustriert.
Die Studie des Krebsregisters dürfte aller Voraussicht nach von Mobilfunkkritikern mit Kompetenzen im Bereich der Epidemiologie nicht unwidersprochen bleiben. So kann z. B. einer den Verdacht hegen, die große SIR-Schwankungsbreite bei den unbelasteten Gemeinden sei durch gezielte Auswahl einiger Gemeinden mit anderweitig hoher Krebsrate (z. B. Asbestfolgen) zustandegekommen. Unklar ist auch, warum ausgerechnet die Gemeinde Naila in der Studie offensichtlich keine Berücksichtigung fand. Wer sich zu der Studie äußern möchte, kann dies am Fuß der Seite mit der dort angebotenen Kommentareingabe machen (04.12.05-ll).
Krebsinzidenz im Umkreis von Mobilfunkbasisstationen
Martin Meyer, Anja Gärtig-Daugs, Martin Radespiel-Tröger - alle Bevölkerungsbezogenes Krebsregister Bayern
Einleitung und Fragestellung
Meldungen über möglicherweise erhöhte Krebshäufigkeiten im Umkreis von Mobilfunkbasisstationen beunruhigen weite Teile der Bevölkerung. Oft beruhen solche Meldungen auf einer Sammlung individueller Einzelfallberichte, die dann subjektiv als vermeintliche Häufung von Krebsfällen wahrgenommen werden. Bedingt durch die aktuelle demografische Entwicklung in Deutschland steigt zudem die absolute Anzahl von Krebsneuerkrankungen von Jahr zu Jahr an, was leicht als verstärkte Bedrohung durch Krebs wahrgenommen wird, ohne dass sich das Erkrankungsrisiko für den Einzelnen verändert hätte. Datensammlungen durch Krankenhäuser oder Arztpraxen können ebenfalls meist nur ungenaue Aussagen zur Krebshäufigkeit erbringen, da Patientengruppen in der Regel keine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung darstellen und sich auch nicht gleichmäßig auf Praxen und Kliniken verteilen.
Fragen der Krebshäufigkeit können daher nur bevölkerungsbezogen und altersstandardisiert analysiert werden. Das Bevölkerungsbezogene Krebsregister Bayern hat zunächst geprüft, welche Schwankungsbreite der Inzidenz bei Gemeinden auftritt, für die ein Einfluss von Mobilfunkbasisstationen wegen großer Abstände sicher ausgeschlossen werden kann. Anschließend wurde untersucht, ob sich die Krebsinzidenz in Gemeinden, in denen ein Sender platziert ist, von den nicht exponierten Gemeinden unterscheidet. Einige Tumorarten, zu deren Risikofaktoren ionisierende Strahlung gezählt wird, wurden einer gesonderten Analyse unterzogen – auch wenn Mobilfunkantennen zwar elektromagnetische Strahlung aber keine ionisierenden Emissionen abgeben.
Material und Methoden
Anhand des Datenbestands des Bevölkerungsbezogenen Krebsregisters Bayern wurde die Inzidenz von bösartigen Neubildungen auf Gemeindeebene untersucht. Ausgewählt wurden dafür nur Landkreise, die in Bayern zu Beginn der Analyse als vollzählig erfasst galten. Da in großen Gemeinden und Städten in der Regel eine unübersichtliche Situation von Senderstandorten und Inbetriebnahmedaten vorliegt, wurden in die Untersuchung vorwiegend nur kleinere Gemeinden einbezogen. Auch damit stand jedoch eine große Datenbasis von 177 428 Einwohnern aus 48 Gemeinden zur Verfügung. Je nach Erfassungsgrad der einzelnen Gebiete konnte der Diagnosejahrgang 2002 oder 2003 für die Analyse verwendet werden, für einige Gemeinden auch beide Jahre. Insgesamt ergeben sich daraus 242 508 beobachtete Personenjahre und 1 116 gemeldete Tumoren. Neben der Gesamtinzidenz von bösartigen Neubildungen wurden auch das Erkrankungsalter und das Auftreten einiger spezieller Tumorarten betrachtet.
Die Stärke und Dauer einer Exposition durch Mobilfunkbasisstationen kann in der Regel nur geschätzt werden. Personenbezogene Immissionswerte könnten nur durch unverhältnismäßig aufwändige Einzelmessungen ermittelt und den Krebsregistermeldungen gar nicht zugeordnet werden, weil die Meldungen aus Datenschutzgründen keine Namen und Adressangaben, sondern nur den Wohnort enthalten. Für diese Untersuchung wurde daher für jede Gemeinde mit Hilfe der topografischen Karten je nach Standort und Inbetriebnahmedatum einer Basisstation ein Schätzwert der Senderabdeckung zwischen 0 und 1 ermittelt. Gemeinden mit zentral postierten Sendern wurde ein höherer Wert zugewiesen, Gemeinden mit Senderstandorten am Rand der Wohnbebauung ein niedrigerer oder Null bei großem Abstand. Ähnlich wurde die Expositionszeit bewertet, indem für ein frühes Inbetriebnahmedatum höhere Werte vergeben wurden als für später aufgestellte Sender.
Aus den für Bayern geschätzten durchschnittlichen altersspezifischen Inzidenzraten wurde für jede einbezogene Gemeinde eine erwartete Anzahl von Krebsneuerkrankungen berechnet, die die jeweilige Geschlechts- und Altersstruktur der Gemeinde berücksichtigte. Der Quotient aus den tatsächlich an das Krebsregister gemeldeten Fällen und der erwarteten Anzahl ergab die Standardized Incidence Ratio (SIR) [1] als relative Krebshäufigkeit, mit der ein alterskorrigierter Vergleich zwischen allen Gemeinden möglich ist. Zur Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs zwischen Krebshäufigkeit und Senderabdeckung durch Mobilfunkbasisstationen wurden für alle Gemeinden die Werte für SIR und Senderabdeckung als zweidimensionale Punktwolke dargestellt und geschlechtsspezifisch der Spearman-Korrelationskoeffizient berechnet.
Für eine tumorspezifische Betrachtung von Krebshäufigkeit und Senderabdeckung waren die Fallzahlen insbesondere bei seltenen Tumorarten für viele Gemeinden sehr gering. Hierfür wurden deshalb alle Gemeinden mit identischem Wert der Senderabdeckung zusammengefasst und danach die SIR-Werte mit Konfidenzintervallen [1] berechnet. Die zusammengefassten SIR-Werte wurden dann mit dem Potthoff-Whittinghill-Test [2] auf Homogenität geprüft.
Ergebnisse
Die beobachteten relativen Krebshäufigkeiten befinden sich alle in einem Intervall zwischen 0 und etwa 2,5. Werte zwischen 0 und 0,5 wurden nur in kleinen Orten mit höchstens 1200 Einwohnern beobachtet. Ab einer Einwohnerzahl von 2500 treten – mit der einzigen Ausnahme einer Gemeinde mit 7100 Einwohnern – nur noch SIR-Werte zwischen 0,5 und 1,3 auf. Der höchste SIR-Wert von 2,3 gilt für Männer in einem Ort, in dem erst Ende 2003 bzw. Anfang 2004 zwei Mobilfunkbasisstationen in Betrieb genommen wurden. Diese Gemeinde wurde daher als nicht exponiert eingestuft.
Bilderklärung: Jede rote Scheibe steht für eine Gemeinde, die Größe der Scheibe ist proportional zur Einwohnerzahl der Gemeinde. Je höher die Senderdichte (Mobilfunkbelastung) in einer Gemeinde ist, desto weiter rechts steht die Scheibe der Gemeinde in den beiden Bildern. Je höher der SIR-Wert, desto höher ist die Krebsrate einer Gemeinde, SIR = 1 ist der Referenzwert (durchschnittliche Krebsrate in ganz Bayern).
Bei der grafischen Darstellung aller SIR-Werte in Abhängigkeit von der Senderabdeckung ergab sich für Männer und für Frauen ein ähnliches Bild. Alle Gemeinden mit einer Senderabdeckung größer Null streuen nur wenig um den bayerischen Durchschnittswert der Inzidenz. Ein eventueller Anstieg der SIR mit steigender Senderabdeckung ist nicht zu erkennen. Zu beachten ist eine große Streuung bei den nicht durch Mobilfunksender exponierten Ortschaften. Bei Männern wie bei Frauen konnten weder für SIR noch für das Erkrankungsalter signifikant von Null verschiedene Korrelationskoeffizienten ermittelt werden.
Bei der tumorspezifischen Betrachtung für Brustkrebs, Tumoren von Gehirn und Nervensystem sowie für Schilddrüsenkrebs konnte ebenfalls keine mit wachsender Senderabdeckung steigende Inzidenz festgestellt werden. Mit dem Potthoff-Whittinghill-Test konnten keine signifikanten Abweichungen von der Homogenitätshypothese gefunden werden.
Diskussion
Eine Erhöhung der Krebsinzidenz durch Mobilfunk-Basisstationen gilt derzeit aufgrund der vergleichsweise geringen Strahlungsintensität als unwahrscheinlich und ist aus methodischen Gründen schwierig zu untersuchen [3]. Für eine erhöhte Krebshäufigkeit oder ein vermindertes Erkrankungsalter im Umkreis von Mobilfunksendern konnten in unserer Studie keine Belege gefunden werden. Große Schwankungen der Krebshäufigkeit sind bei den vielen kleinen Gemeinden und dem kurzen Beobachtungszeitraum nicht ungewöhnlich. Simulationsmodelle zu kleinräumigen Inzidenzverteilungen [4] zeigen solche hohen Streuungen ebenfalls, selbst wenn keine unterschiedliche Exposition von äußeren Krebsrisikofaktoren angenommen wird.
Wegen der noch kurzen Beobachtungsdauer und des eingeschränkten Wertebereichs für die Senderabdeckung können mit dem beschriebenen Verfahren zum aktuellen Zeitpunkt noch keine sehr feinen Unterschiede in der Krebshäufigkeit entdeckt werden. Durch die große Streuung der SIR-Werte für Gemeinden ohne Sender wären jedoch geringfügig höhere Neuerkrankungszahlen bei den Gemeinden mit Basisstationen gar nicht nachweisbar. Selbst wenn sich für einzelne seltene Krebsarten deutlich erhöhte Erkrankungszahlen ergeben hätten, wäre die Auswirkung auf das absolute Krebsrisiko für eine einzelne Person angesichts der Vielzahl möglicher Krebsrisiken kaum bezifferbar [3]. Für eine verdreifachte Krebsrate, wie sie von verschiedenen Bürgerinitiativen diskutiert wird, gibt es keinerlei Anzeichen. Eine Wiederholung der Untersuchung in einigen Jahren wird es erlauben, eine höhere Bandbreite für das Merkmal Senderabdeckung auszunutzen und die Genauigkeit der Korrelationsanalyse weiter zu erhöhen, um dann bei längerer Beobachtungsdauer auch feinere Effekte feststellen zu können.
Literatur
- Breslow NE, Day NE. Statistical methods in cancer research, Volume II - The design and analysis of cohort studies. Lyon 1987, 65-69
- Potthoff RF, Whittinghill M. Testing for homogeneity, II. The Poisson distribution. Biometrika 1966; 53: 183-190
- Rothman KJ. Epidemiological evidence on health risks of cellular telephones. Lancet 2000; 356: 1837-1840
- Radespiel-Tröger M, Daugs A, Meyer M. A Simulation model for visualisation of small-area cancer incidence rates. Methods Inf Med 2004; 43: 493-498
|
|