Interview mit dem RGU

zurück zum Bericht

Peter LippertMit allem drum & dran hat der Stadtratsbeschluss zum Mobilfunk-Vorsorgemodell fast 40 Seiten Umfang. Da ist es nicht verwunderlich, wenn die eine oder andere Frage aufkommt und offen bleibt. Erste Adresse für die kompetente Beantwortung ist das Referat für Gesundheit und Umwelt (RGU), weil es maßgebend an der Entstehung des neuen Vorsorgemodells beteiligt war. Das IZgMF befragte Peter Lippert, der im RGU für die Bürgerbetreuung zuständig ist.

IZgMF: Warum sollte ein Betreiber ein städtisches Gebäude und nicht ein  privates Gebäude auswählen?

Lippert: Die Betreiber gehen nur auf städtische Gebäude, wenn es von der Netzplanung her geeignet ist. Wir sehen eine Minimierung der Strahlungsbelastung auch dadurch gegeben, dass mehr Standorte errichtet werden. Denn das bedeutet, dass die Strahlenbelastung gerechter auf alle aufgeteilt wird. Wenn alle mobil telefonieren wollen, so müssen nach dem Solidaritätsprinzip auch alle die daraus folgenden Belastungen gemeinsam tragen.

IZgMF: Wie lange ist das Baugesuch eines Betreibers auf dem Verfahrensweg inklusive Nutzerzustimmung unterwegs?

Lippert: Hierzu gibt es noch keine verlässlichen Angaben. Wir sind ja noch ganz am Anfang. In einem Jahr können wir mehr dazu sagen.

IZgMF: Von wem werden die Nutzer über das Baugesuch eines Betreibers informiert?

Lippert: Das RGU informiert das zuständige Referat. Wie und ob das dortige Personal informiert wird, obliegt dem Referat. Noch ist dies nicht der Fall gewesen, daher hat man noch keine Erkenntnisse. Die Nutzer haben ein Vetorecht. Wie dies in der Praxis aussieht ist noch nicht geklärt.

IZgMF: Machen Sie die Nutzer darauf aufmerksam, dass es Hinweise auf Gesundheitsgefahren gibt?

Lippert: Nur auf Anfrage werden Nutzer auf unsere Internetseiten verwiesen. Hier können sich Nutzer selbst ein Bild über den derzeitigen Stand der Wissenschaft zum Thema Mobilfunk machen.

IZgMF: Damit Sie bewerten können, ob eine Immissionsprognose tatsächlich die geringstmögliche Strahlenbelastung für die Bevölkerung bedeutet, brauchen Sie Vergleichsprognosen. Bekommen Sie diese?

Lippert: Ja

IZgMF: Wann prüfen Sie messtechnisch, ob eine Immissionsprognose zutreffend ist?

Lippert: Nur im besonders kritischem Fall, z. B. bei dichter Wohnbebauung. Dies wird aber im Vertragsabschluss mit den Betreibern vorher festgelegt. Es gibt keine Messungen, die zuvor nicht vereinbart wurden.

IZgMF: Wo prüfen Sie messtechnisch, ob eine Immissionsprognose zutreffend ist?

Lippert: An dem Ort, wo die höchsten Werte zu erwarten sind z. B. im Hauptstrahl.

IZgMF: Wie viel Abweichung – nach oben – von der Immissionsprognose tolerieren Sie?

Lippert: Nur die messtechnische Toleranz.

IZgMF: Welche Konsequenzen hat es, wenn Messergebnisse die Immissionsprognose nicht bestätigen?

Lippert: Der Betreiber muss an der Basisstation nachbessern. Die Immissionswerte müssen runter. Sollte dies nicht umgesetzt werden, kann man immer noch den Vertrag kündigen.

IZgMF: Wer führt die Messungen aus und wer trägt die Kosten?

Lippert: Das RGU beauftragt einen vereidigten Sachverständigen. Die Kosten werden von den Betreibern übernommen.

IZgMF: Werden die Immissionsprognosen veröffentlicht?

Lippert: Nein, da es sich um sensible Daten handelt, z. B. Sendeleistung. Ohne Zustimmung der Betreiber ist dies nicht möglich.

IZgMF: Gibt es nachvollziehbare Bewertungskriterien, die es ermöglichen, im Nachhinein die Entscheidungen des RGU zu kontrollieren?

Lippert: Nein, es gibt kein Kontrollorgan, das unsere Entscheidungen prüft. Wir haben unsere Spezialisten im Haus. Dem Stadtrat werden unsere Entscheidungen und Vorschläge zur Abstimmung vorgelegt.

IZgMF: Wird die Bevölkerung im Umkreis von ca. 150 m über eine kommende neue Basisstation informiert?

Lippert: Nein. Hier war mal angedacht, dass das die Betreiber machen. Einen Entwurf dazu gibt es, aber die Betreiber haben dies nicht konsequent durchgeführt. Es hat sich in der Praxis nicht bewährt. Denkbar wäre es, dass sich die Stadt München darüber Gedanken macht. Aber dies geht nicht ohne Zustimmung der Betreiber.

IZgMF Was empfehlen Sie Privatleuten, die sich eine Mobilfunk-Basisstationen aufs Dach setzen möchte?

Lippert: Wenn möglich sollte man unserem Beispiel folgen. Man kann sich mit uns in Verbindung setzen und sich über das neue Vorsorgemodell informieren. Soweit es in unseren Möglichkeiten liegt, werden wir unterstützen.

IZgMF: Woran messen Sie den Erfolg des neuen Vorsorgemodells?

Lippert: Anhand der Anzahl der Verträge, die die Stadt München mit den Mobilfunkbetreibern nach in Kraft treten des Münchener Mobilfunk-Vorsorgemodells 2003 abgeschlossen hat – in Relation zu privat abgeschlossenen Verträgen. Später soll das EMF-Messprogramm Auskunft über die Immissionsentwicklung durch Mobilfunk-Basisstationen auf städtischen Objekten geben. Nach einem Jahr werden wir Bilanz ziehen, wie sich das Vorsorgemodell in der Praxis bewährt hat. Diese Bilanz werden wir detailliert dem Stadtrat vorstellen.

zurück zum Bericht

Münchener Mobilfunk-Vorsorgemodell 2003

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC