Interaktiver Online-Feldsimulator

Simulationsdarstellung: Je intensiver das Blau, desto höher die StrahlungsintensitätEine interaktive Online-Feldsimulation fürs Umfeld von Mobilfunk-Basisstationen ist jetzt beim Informationszentrum Mobilfunk, Berlin, abrufbar. Nach Eingabe oder Auswahl diverser Werte für zwei benachbarte Gebäude mit Sendemasten (Gebäudehöhe, Gebäudebreite, Gebäudeabstand, Masthöhe, Sendeleistung) wird die Strahlungsverteilung berechnet und grafisch dargestellt. Sogar der Beugungseffekt an Dachkanten und die Reflexion am Nachbargebäude werden (pauschal) im dargestellten Strahlennebel berücksichtigt. Stolperstein: Die Simulation verlangt für die Sendeleistung die Auswahl klein, mittel oder groß. Was bitte soll man hier nehmen? Konkrete Angaben zur Sendeleistung einer Station hüten die Mobilfunker als Betriebsgeheimnis und die  RegTP-Standortbescheinigung einer Station gibt zur Sendeleistung keine Auskunft...

Dennoch: Mobilfunkgegner sollten keine Berührungsängste haben und sich die, trotz diverser Ungereimtheiten, durchaus gelungene Simulation ansehen. Denn das grundlegende Verständnis der Strahlungsverteilung um einen Sendemasten herum fördert sie allemal. Mit der korrekten Wiedergabe konkreter Strahlungsszenarien ist die Simulation, ihres relativ einfachen Berechnungsmodells wegen, jedoch überfordert. Ein Ersatz für Messungen ist sie auf keinen Fall. Gleichwohl zeigt die Darstellung der Strahlungsverteilung in der Häuserschlucht unmissverständlich, wo die höchsten Belastungswerte sind: Nämlich bevorzugt in den oberen Stockwerken und nicht am Erdboden, wo teure staatlich finanzierte Messprogramme unermüdlich nur schwache Belastungen feststellen (19.9.03-ll).  

 

Meldungen 2003

Website durchsuchen

 

Aktionen zum Mitmachen

Europapetition (FRA)

Krankheitsgeschichten

Ärzteappell organisieren

UMTS-Moratorium (GER)

Downloads

Gratis-Umrechner für Leistungsflussdichte, Feldstärke und mehrUmrechner für die gängigsten Einheiten im Mobilfunk

Miniplakate fürs Auto

An dieser Position blockiert ein Programm zur Unterdrückung von Popup-Fenstern oder ein Werbeblocker die Darstellung von Google-Anzeigen.

Tipps & Tricks

DECT-Basisstationen mit Alufolie entschärfen

Handy klammheimlich auf Sendung? Selber testen mit Kofferradio!

Kinder

Spezielle Information für Kinder und Jugendliche

Britischer Strahlenschutz warnt vor Kinderhandys

Testballon: 3-Tasten-Handy für Kindergartenkinder

Kinderhandy: Diverse Medien werben fleißig für Mobilfunker

Profitsucht von T-Mobile macht vor Kindern nicht halt

Messen

Handystrahlung innerhalb eines Linienbusses

Das Wunder von NRW

Auch Funkmessprojekt Baden-Württemberg mit Verfahrensfehler

SAR-Messungen vor Ort

Funkmessprojekt Bayern

 

 

Zur Inhaltsübersicht Bitte klicken

 

Bürgerinitiativen

Liste der Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk: Gleich jetzt hier eintragen!

Mobilfunkgeschichten:
Bürgerinitiativen erzählen

Bürgerkrieg wegen E-Plus-Sendemast

München: Handyverbot in Bussen und Bahnen

Forum

Diskutieren & Informieren

Linkliste

Viele interessante Sites

Gerichtsurteile

LG Kempten erkennt nicht auf Mietminderung

OVG Hamburg stoppt Baustopp gegen T-Mobile

Nachbar muss Mast dulden

VG Neustadt lehnt Eilantrag gegen Mobilfunkmast ab

Bebauungspläne in Rheinland-Pfalz keine Hürde für Mobilfunker

BVGH: Vodafone unterliegt

Sendeverbot für illegal errichtete Station

Na sowas!

Rätselhaftes Rindersterben auf dem Stengel-Hof

Minister Huber kneift

WLAN schlimmer als DECT

Schnurlostelefone: Auch DECT-Zulassung läuft Ende 2008 aus

Blauer Handyengel in Not

Gefährlich: Dacharbeiten unter Sendemasten

Naila: Krebs um Sender

Schmiergeldverdacht gegen Mobilfunkkonzern Ericsson

Digitaler Behördenfunk

Messtechniker melden “Widerstandsnester”

Spendable Anna Swelund verschenkt wieder Handys

Vorsorge

Mobilfunk-Vorsorgemodelle auf dem Prüfstand

Vorsorgemodell München

Vorsorgemodell Salzburg

Vier Tipps für intelligenten Umgang mit Handys

Telefonieren in Bus, Auto, Bahn doppelt schädlich

PLC: Die W-LAN-Alternative

Günstiges CT1+ Schnurlostelefon bei Conrad

Gut zu wissen

Standortdatenbanken

Kein Versicherungsschutz für Mobilfunker

183 Fragen & Antworten
aus Sicht der Netzbetreiber

Mobilfunk-Telefonhotline des Bund Naturschutz in Bayern

Immobilien-Wertminderung

Handy: Mindestens 60 % der Sendeleistung bleibt im Kopf hängen

BMW erlässt für DECT strengen Vorsorgegrenzwert

Der Leuchtturmeffekt will erst noch erforscht werden

Getarnte Mobilfunkmasten

WLAN kontra PLC