Eine grundsätzliche Frage (Allgemein)

Doris @, Samstag, 23.02.2008, 00:43 (vor 5942 Tagen) @ KlaKla

Vielleicht wäre eine Forderung nach einem Vorsorgewert besser.

Ich denke, entscheidend ist was bei den Menschen an kommt, wo sie sich dauerhaft aufhalten. Aus Vorsorgegründen plädiere ich, dass 1 mW/m² an Orten wo man sich dauerhaft aufhält nicht überschritten werden sollte.

Haben Sie den letzten Absatz nach meinem Beitrag hinzugefügt? :confused:

Sie schreiben, welche triftigen Gründe inkl. Fakten können wir anführen.
Nach dem momentanen Stand der Dinge keine, aber gleichzeitig plädieren Sie für einen Vorsorgewert für Orte, wo man sich dauerhaft aufhält. Um einen Vorsorgewert von 1 mW/m² an Orten wo man sich dauerhaft aufhält zu erhalten braucht man doch dieselben triftigen Gründe inkl. Fakten

Damit ist meine Frage trotzdem nicht beantwortet und das wurde hier immer wieder mal diskutiert und nie richtig beantwortet. Zum momentanen Zeitpunkt könnte eine Grenzwertsenkung sowieso nur aus Vorsorgegründen gefordert werden, weil es keine Beweise gibt, die einen Handlungsbedarf rechtfertigen.
Aber wie kann ein Vorsorgewert von 1mW/m² erreicht und eingehalten werden?. Was wären die darauf folgenden Maßnahmen?. Ein Vorsorgewert müsste sowohl in Städten als auch im ländlichen Bereich realisiert werden.

Ich will einfach wissen, wie müsste das Netz gestaltet sein, um die exzessive Funknutzung weiterhin zu gewährleisten? Könnte ein Vorsorgewert von 1 mW/m² ggf, bedeuten, dass man eben nicht mehr überall telefonieren kann, also Einschränkung gewisser Funkdienste?
Ich kann doch nur was fordern, wenn ich mir darüber im Klaren bin, was das in der Realität bedeutet und ob bzw. wie das überhaupt umgesetzt werden kann.

Können alle Dienste über Funktechnik weiterhin überall und in dem bisherigen Ausmaß genutzt werden, wenn ein Vorsorgewert von 1 mW/m² gelten würde?


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum