Haben Kone-Millionen Finnland zum 5G-Widerstandsnest gemacht? (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 20.04.2022, 00:30 (vor 779 Tagen) @ H. Lamarr

Laut MOT, dem Programm für investigativen Journalismus von Yle, hat die Stiftung unter anderem die Werbekosten für eine Kampagne gegen den Bau eines 5G-Mobilfunknetzes finanziert [...]

Laut ihren Finanzberichten besaß die Stiftung Ende 2020 Kone-Aktien im Wert von 12,5 Millionen Euro.

In Anbetracht der Finanzstärke der finnischen Stiftung für Elektrosensibilität stellt sich m.E. die Frage, welchen Einfluss die Stiftung auf die 5G-Risikowahrnehmung in Finnland hat. Ist es ihr mit teuren Kampagnen gelungen, das Land in ein 5G-Widerstandsnest zu verwandeln?

Die gegenwärtig in den 27 EU-Ländern laufende Unterschriftensammlung der Europäischen Bürgerinitiative (EBI) "Stop 5G" hilft, diese Frage zu beantworten. Die Grafik zeigt für alle EU-Länder, wie sich die Teilnahme in den ersten sechs Wochen der Sammlung entwickelt hat. Damit die unterschiedlich großen Bevölkerungen der Länder das Bild nicht allzu stark verzerren, zeigt die Grafik nicht die absolute Anzahl der Unterstützer, sondern den erreichten Prozentsatz der Mindestanzahl von Unterstützern pro Land, so festgelegt von der EU-Kommission. Um 100 Prozent der jeweiligen Mindestanzahl zu erreichen benötigen Länder mit geringer Bevölkerung weniger Unterstützer als Länder mit großer Bevölkerung. Liest sich komplizierter als es ist, hier ist der Sachverhalt etwas genauer erklärt. Kurz gesagt: Durch diese Form der Darstellung ist die Teilnahme an der EBI in den einzelnen EU-Ländern einigermaßen unabhängig von der unterschiedlichen Größe der beteiligten Bevölkerungen und somit vergleichbar.

EBI "Stop 5G": Erreichter Prozentsatz der Mindestanzahl von Unterstützern pro Land (Stand: 18.04.22)
[image]

Nein, Finnland (hellblaue Kurve) ist ersichtlich kein 5G-Widerstandsnest, in der Nationenwertung liegt das Land nach 49 von 365 Tagen Laufzeit der EBI mit momentan 2,99 Prozent nur auf Platz 13 von 27. Die 2,99 Prozent bedeuten 295 Unterstützer. Um 100 Prozent (Mindestanzahl) zu erreichen sind 9'870 Unterstützer erforderlich. Man muss kein Prophet sein, um zu sehen, dass Finnland aller Voraussicht nach die Mindestanzahl an Unterstützern in der Restlaufzeit nicht erreichen kann und damit nicht zu den mindestens sieben Ländern zählen wird, welche die Mindestanzahl erreichen müssen, damit die EBI an diesem Nationenkriterium nicht scheitert. Zu bedenken ist bei alledem jedoch, alle genannten Zahlenwerte beruhen allein auf den Online-Unterstützern, da die auf Papier gesammelten Unterstützungsbekundungen unbekannt sind.

Die hellblaue Finnland-Kurve zeigt bislang einen unspektakulären flachen Verlauf ohne auffällige Sprünge wie bei Spanien und Deutschland. Dies kann bedeuten, dass a) die Stiftung nur wenige Unterstützer der EBI mobilisieren kann oder b), dass die Stiftung noch keine öffentlichen Aufrufe in den finnischen Medien lanciert hat. Sollten solche Aufrufe während der Restlaufzeit eintreten, wird die Finnland-Kurve dies zeigen. Die aktualisierte Grafik wird deshalb künftig in den monatlichen Zwischenstandsberichten über die Teilnahme an der EBI "Stop 5G" enthalten sein.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum