Tricksen mit statistischen Analysen (Forschung)

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 27.08.2020, 21:38 (vor 1548 Tagen) @ H. Lamarr

Meiner Beobachtung nach sind organisierte Mobilfunkgegner Weltmeister im verdrehen von Fakten. Die einen machen dies geschickt, andere ungeschickt, besonderen Fleiß legt für mich in dieser Disziplin der Verein Diagnose-Funk an den Tag. Ein Eldorado für gelernte Faktenverdreher sind statistische Analysen. Mit denen lässt sich trefflich Verwirrung stiften ohne selbst zu lügen, denn der Fehler entsteht erst im Kopf des (unkundigen) Betrachters. Unten ein plakatives Beispiel, das ich in diesem Text gefunden habe, in den aktuell von Laien geführten pseudowissenschaftlichen Coronazahlendiskussionen ließen sich sicher noch etliche mehr finden:

Auch wenn die Ergebnisse einer statistischen Analyse korrekt berechnet wurden, können sie dennoch falsche Eindrücke erwecken. Als Beispiel sei das Mammogra­phie-­Screening erwähnt, dessen Nutzen sehr kontrovers beurteilt wird. Hier ein paar objektive Zahlen: In einer umfangreichen Übersichtsarbeit wurde nachgewiesen, dass die brustkrebsspezifische Mortalität bei Frauen, die regelmäßig an einer Screening­-Untersuchung teilneh­men, signifikant geringer ist, als bei der Kontrollgruppe ohne Screening (2,9 bzw. 3,6 Todesfälle pro 1000 Frau­en in 10 Jahren). Dies konnte mit p < 0,0001 eindrucks­voll bestätigt werden (Kerlikowske 1997). Die absolute Risikoreduktion von 0,07 Prozent ist eigentlich minimal. Deren Kehrwert – die "Number Needed to Treat" – ist 1'429 [1/0,07 x 100, Anm. Postingautor]. Also müssen sich 1'429 Frauen zehn Jahre lang screenen lassen, damit eine Frau profitiert.

Es lässt sich auch folgende Aussage herleiten: Die Anzahl der Frau­en, die ohne Screening an Brustkrebs versterben, ließe sich durch Screening um 19,4 Prozent senken. Diese re­lative Risikoreduktion (die als (3,6–2,9)/3,6 berechnet wird) klingt zwar sehr beeindruckend, führt aber leicht zu Missverständnissen – und zwar dann, wenn diese Zahl so interpretiert wird, als würden 19,4 Prozent aller Frauen von der Screening-­Maßnahme profitieren. Diese Interpretation ist falsch!

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Trick, Pseudowissen, Fehler im Kopf


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum