Fragen zu Siemens A585 (Technik)

Doris @, Donnerstag, 18.06.2009, 00:00 (vor 5882 Tagen) @ H. Lamarr

Unsere DG-Wohnung ersteckt sich über eine ganze Etage des Hauses, mit Eco+ kein Problem,

das kann ich noch verstehen...

selbst im vier Stockwerk tiefer gelegenen Keller hatte ich noch Empfang.

das wundert mich jetzt schon etwas. Ist vielleicht das C385 was die Reichweite betrifft doch etwas besser als das A385. Hat das C385 Eco Modus +, ich dachte nur Eco Modus? Und es muss in der Basisstation stehen, damit es abschaltet, das A385 nicht und das geht in dem Kindergarten nicht, denn sonst brauchen sie ja kein schnurloses. Die nehmen das mit in den Garten und legen es da dann an einen bestimmten Platz.

Im PDF der Beschreibung aber schon. Vielleicht ist dies jünger.

Ja, da haben wir es dann heute auch gefunden. Aber in der beiliegenden Beschreibung (die jetzt im Kindergarten liegt) stand es nicht, meine ich behaupten zu können, da wir diese extra daraufhin abgesucht haben, was wohl die Qualitätseinbuße von Eco Modus und + sein könnte.

Eco+ reduziert die Sendeleistung in Stand-by um 100 %, Eco immerhin noch um 80 %. Da würde ich es also drauf ankommen lassen und probieren, ob es mit Eco+ noch funktioniert, wenn nicht dann eben mit Eco.

Ja, wir haben dann auf Eco Modus umgeschaltet, da war es etwas besser. Sobald zwei dicke Mauern zwischen Basis und Mobilteil waren, war der Empfang weg bei Eco Modus +.

Das Risiko geht doch aller Voraussicht nach sowieso nicht von der DECT-Basis, sondern - wenn überhaupt - dann von den Handteilen aus.

wem sagen Sie das ;-)
Meine bedingte Akzeptanz dieser neuen Generation DECT ist ja bekannt. Aber eben für einen Kindergarten, wo normalerweise recht wenig telefoniert wird (zumal sie noch ein weiteres Schnurtelefon im Büro haben), finde ich diese Telefone in Ordnung und da gehört kein Dauerstrahler hin, wenn es anders auch möglich ist.

Deshalb halte ich schon -80 % Sendeleistung in Kindergärten für akzeptabel,

ich auch, da es m.E. ärgerlicher ist, wenn ständig der Kontakt abbricht.

die Basis muss ja nicht unbedingt neben der Krabbelecke der Kinder stehen.

nein, sie steht im Büro.

Außerdem lässt sich mit ein bisschen Alufolie eine vorzügliche Schirmung basteln - wenn sich die Panik denn gar nicht eindämmen lassen mag.

ist doch in dem Fall kontraproduktiv, da sich dann die Leistung am Mobilteil erhöht, oder?
Und nein, da gibt es keine Panik, das ist der Kindergarten, bei dem wir kürzlich einen Vortrag hielten und wir stehen für "no panic" ;-)

Ja, ein Handy. Ist die nächstgelegene Basisstation nicht weit weg, könnte das Handy mit noch weniger Sendeleistung als das DECT arbeiten und im ortsgebundenen Stand-by isses sowieso zu 99,99 % strahlungsfrei.

witzig, witzig. Denken Sie mal an die Kosten....:-)


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum