Adlkofer, Franz Xaver – aus Sicht der Zeitschrift Provokant (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 06.07.2025, 15:08 (vor 1 Tag, 6 Stunden, 36 Min.) @ H. Lamarr

Prof. Dr. med. Franz Adlkofer, Jahrgang 1935, ist seit 1992 Geschäftsführer und seit 2002 Mitglied des Stiftungsrates der Stiftung VERUM, Stiftung für Verhalten und Umwelt, mit Sitz in München. Nach seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Biochemie in München habilitierte er sich 1974 am Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin für das Fach Innere Medizin. Sein besonderes Interesse gilt der Erforschung von Krankheiten, die durch Verhalten und Umwelt mit verursacht werden. Bis 2004 hielt er Vorlesungen an der Freien Universität Berlin zu Themen aus diesem Forschungsbereich. Von 1976 bis 1992 war Prof. Adlkofer in der Industrie tätig. Prof. Adlkofer organisierte und koordinierte zwischen 1999 und 2004 das von der EU-Kommission geförderte Forschungsvorhaben REFLEX, an dem sich 11 wissenschaftliche Einrichtungen aus 7 europäischen Ländern beteiligten, um die biologischen Wirkungen elektromagnetischer Felder weiter zu erforschen.

Quelle: https://www.diagnose-funk.org/download.php?field=filename&id=101&class=NewsDownload

Kommentar: Provokant (Eigenschreibweise: PROVOkant) war eine deutsche Interview-Zeitschrift. Sie beschäftigte sich mit gesellschaftspolitischen Themen und wollte den kulturvollen und toleranten Dialog zwischen Querdenkern und Andersdenkenden befördern. Die Zeitschrift richtete sich an Leser, die sich für alternative Denk- und Lösungsansätze im gesellschaftlichen Leben interessieren. Provokant erschien erstmals 2007 auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt, letztmals im Herbst 2009, danach wurde die Zeitschrift eingestellt. (Quelle)

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum