Asut-Chef Peter Grütter (CH): 15'000 ... 20'000 neue Masten (Allgemein)
Wann genannt?: 02.03.2019
Wie viele?: Im Gespräch mit der Wirtschaftswoche sagte der Präsident des Schweizerischen Verbandes der Telekommunikation: "Wenn die Grenzwerte so bleiben und nichts geschieht, dann bleibt nur, neue Masten zu bauen. Nach unseren Berechnungen bräuchte es 15.000 bis 20.000 Stück, um die gesamte Schweiz abzudecken. Das ist unmöglich bis Ende des Jahres zu schaffen, ja fraglich, ob es überhaupt gelingen kann. Bei jedem Mast redet der Gemeindevorsteher mit, kann ein Veto einlegen. Ich würde sagen: wenn eine Grenzwerterhöhung nicht kommt, wird es keinen flächendeckenden 5G Ausbau in der Schweiz geben."
Quelle: https://www.wiwo.de/politik/europa/peter-gruetter-schweiz-zeigt-wie-deutschland-5g-laengst-nutzen-koennte/24051762.html
gesamter Thread:
- Erforderliche Anzahl von 5G-Standorten -
H. Lamarr,
30.11.2019, 12:35
- Telekom-Vorstand Dirk Wössner: 40'000 Standorte - H. Lamarr, 30.11.2019, 12:41
- Bitkom-Präsident Achim Berg: 800'000 Funkmasten - H. Lamarr, 30.11.2019, 13:21
- Diagnose-Funk-Vorstand Jörn Gutbier: 300'000 Sendeanlagen - H. Lamarr, 30.11.2019, 16:59
- Telekom-Konzernchef Tim Höttges: 100'000 Sendemasten - H. Lamarr, 30.11.2019, 17:20
- Asut-Chef Peter Grütter (CH): 15'000 ... 20'000 neue Masten - H. Lamarr, 30.11.2019, 19:00