Prof. Wuschek: Erdung wirkt sich nicht auf Schirmwirkung aus (Forschung)

Kuddel, Montag, 12.05.2014, 19:59 (vor 3697 Tagen) @ Gast
bearbeitet von Kuddel, Montag, 12.05.2014, 21:38

Ich danke Herrn Wuschek für seine Mühe, eine solch ausführliche Erklärung zu verfassen.

Ich würde gerne bei dieser Aussage einhaken, denn sie deckt sich mit meinem Verständnis:

Die Schirmwirkung von Aluminium kann man sicherlich nicht durch Wegnehmen der Erdung ein- und ausschalten. Die unterschiedlichen Messergebnisse bei geerdeter und nicht geerdeter Schirmung deuten nach meiner Meinung auf eine Einkopplung externer Felder über irgendwelche Wege (leitungsgebunden) in den Messraum (z.B. über die Masse). Derartige Effekte erscheinen mir nicht verwunderlich bei fehlender Erdung.

Ich gehe davon aus, daß das An- und Abschalten der Erdung die Feldsituation für die Vögel in Wirklichkeit kaum verändert hat. Ich denke, dass die Unterschiede in den Messkurven (blau und rot) auf ein Mess-Artefakt zurückzuführen sind, in der Art, daß z.B. die Leitung der Messantenne selbst ein Potential in die Abschirmung hinein getragen hat, oder auch Zuleitungen einer eventuell vorhandenen Innenraumbbeleuchtung.
Die "Erdung" der Kabine hat dabei lediglich die Potentialdifferenz zwischen Kabine und Antennenzuleitung kurzgeschlossen, nicht aber die Feldsituation für die Vögel innerhalb der Hütte verändert.

Sollte meine Hypothese stimmen, dann
=> haben die Vögel in Wirklichkeit bei An-und Abschaltung der Erde gar keine, oder nur eine geringfügige Expositionsveränderung erfahren.
Das würde die Frage aufwerfen, ob der gefundene Effekt mit der (unwesentlichen) Expositionsänderung in Verbindung gebracht werden kann, oder nicht doch auf einem unerkannten, (z.B. zeitvariablen) Artefakt beruht (Regen, Sonne, Wind, Temperatur, Luftfeuchtigkeit Beleuchtung, Futter, Jahreszeiten Stress, etc)

Schließlich ist eines der Schlüssel-Argumente der Studie....

=> Einschalten der Erdung => Vögel orientieren sich
=> Abschalten der Erdung => Vögel sind desorientiert

[image]

Um ehrlich zu sein, sehe ich (als Laie) in der dargestellten Grafik sowieso kaum einen Unterschied in der Verteilung der Punkte zwischen den roten und den blauen Kreisen. Könnte das nicht auch (statistisches) Rauschen, bzw reiner Zufall sein ?


K


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum