nachts 35,7 dB bei äußerer Ruhe - aber mit Brummton (Allgemein)

Kuddel, Montag, 13.04.2020, 22:23 (vor 1917 Tagen) @ BeateXYZ

Schaut man in die Spezifikation des Messgerätes, so beträgt die untere Messgrenze 30dB(A) und die erfasste (untere) Frequenzgrenze 31,5Hz

Wenn der Brummton also niedriger ist, als 31,5Hz, wird das Gerät den Pegel nicht mehr korrekt anzeigen.

Ferner erlaubt das Gerät auch keine Angabe darüber, welche (erfasste) Frequenz massgeblich für den angezeigten "dBA" Wert verantwortlich ist, ob also Rauschen, Brummen oder hochfrequentes Fiepen den Anzeigewert verursacht.

Sehr tiefe Brummtöne werden meist durch Körperschall übertragen und von der Bausubstanz kaum gedämpft, da sie mechanisch "Steif" ist (Beton oder Steine sind kaum elastisch).
Wenn die verursachende Brumm Quelle z.B. direkten Kontakt mit Wand oder Fussboden hat, kann sie im gesamten Gebäude hörbar sein und auch von außerhalb des Gebäudes eindringen.

Die verursachenden Quellen für Brummgeräusche können mannigfaltig sein.

Starker elektrischer Stromfluss in der Nähe von Eisenteilen die in Schwingung versetzt werden (Elektroheizungen, Durchlauferhitzer)
Transformatoren: z.B. Klingeltrafo, alte Uhrenradios
Alle Arten von Motoren:
Heizungspumpe, Lüfter -Abgasventilator, Umluftanlage bei Energisparhäusern , Kühlschränke Gefrierschränke, Festplatten im PC , Aquarienpumpen, Abwasserpumpen Waschmaschinen, Trockner...

Ausserhalb des Gebäudes : Windkraftanlagen, Transformatorenhäuschen

Die Brummtöne werden meistens per Körperschall übertragen und versetzen dann über Wände, Böden und Decken die Luft in Schwingung.

Dabei kann die Quelle durchaus mehrere Räume oder Etagen entfernt sein.
Erschwerend kommt hinzu, daß unser Gehör bei tiefen Frequenzen kaum in der Lage ist, eine Richtung zu orten und daß sich in den Räumen stehende akustische Wellen ausbilden, wodurch die Läustärke abhängig von der Position im Raum stark schankt.

Um Körperschallschwingungen aufzuspüren, ist eine einfache Methode, sein Ohr sozusagen mechanisch mit dem im Verdacht stehenden Gerät (oder Boden oder Wand, Oder Heizkörperrohr) zu koppeln.
Man kann z,B, einen Schraubendreher nehmen, mit dem spitzen Ende auf die zu unteruchende Oberfläche drücken und dann sein Ohr gegen den Griff pressen.
Der Schraubendreher erzeugt dann eine direkte Körperschallverbindung zwischen Oberfläche und Ohr.
Falls die Oberfläche niederfrequent schwingt, hört man den Brummton dann lauter, als über die Luft.

Bei uns im Haus (Doppelhaushälfte) hatten wir einmal einen solchen störenden Brummton im Schlafzimmer im ersten Stock und mit dieser Methode konnte ich als Ursache eine Aquariumpumpe im Keller des Nachbarn ausmachen.
Er züchtetete dort Koi-Karpfen und die Pumpe hatte sagenhafte 150 Watt Leistung.
Der Nachbar hatte die Pumpe an die Verbindungswand zu unserem Haus gedübelt und laut seiner Aussage selber kein Brummen in seinem Haus bemerkt.
Mit dem Schraubendreher-Trick könnte ich von unserer Seite die Stelle an der Wand bis auf 1 Meter einkreisen.

K


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum