Peter Ohnsorge sucht Nachwuchs (Allgemein)

KlaKla, Freitag, 16.06.2017, 07:11 (vor 2547 Tagen) @ KlaKla

Die Mehrzahl befindet sich also im Ruhestand. Es kann durchaus sein, dass diese Rentner die Akteure der Umweltvereine/verbände sind. Die "Fachrichtung Umweltmedizin scheint vom aussterben bedroht zu sein. Was mich nicht überrascht.

Aus dem Vortragsskript 2015 von Dr. P Ohnsorge geht klar hervor, dass er Nachwuchs sucht (Seite 19).
Er ist der Meinung, dass sich durch Fort-/Weiterbildung Wissenszugewinn erwirken lässt. Und selbstverständlich auch neue Liquidationsmöglichkeit (Seite 21).

Einige LAEK wollen keine Weiterbildung in Klinischer Umweltmedizin.

Mit einer wohlwollenden LAEK hat man rechtzeitigen einen Antrag auf dem Deutschen Ärztetag 2016 gestellt: „Die Klinische Umweltmedizin wird in den Weiterbildungsabschnitt D mit aufgenommen“ (Seite 25).

Bei der neuen Diskussion werden wir als Berufsverband (DBU) nur dann sicher wieder in die Diskussion und Gestaltung eingebunden, wenn die meisten LAEKs die Klinische Umweltmedizin akzeptieren. Hier muss Faktor noch viel Überzeugungsarbeit geleistet werden.

Am Ende bittet er um tatkräftige Unterstützung
durch Teilnahme am Weiterbildung, Kollegen aktivieren, Teilnahme an Diskussionen, Veranstaltungen besuchen, Sozialversicherungsvertreter einseifen und durch eine Mitgliedschaft bei EUROPAEM.

All das, kann sein Geschäft (Scopro GmbH) beflügeln. Was für ein Zertifikat man bei ihm erwirbt durch die Teilnahme an seinen Fernkursen ist mir nicht klar. Je weniger LAEK sich jedoch überzeugen lassen, desto schwieriger wird es für ihn. Ich sehe hier ganz klar, ein persönliches, kommerzielles Interesse.

Hintergrund: Scopro GmbH und ihre Dozenten

--
Meine Meinungsäußerung

Tags:
Einflussnahme, Mediziner, Weiterbildung, Landesärztekammer, Klinische Umweltmedizin, Kommerz, Ohnsorge, Europaem, dbu, Fernkurs, scopro


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum