Schaumberg (II) (Forschung)

Kuddel, Dienstag, 19.11.2013, 20:21 (vor 3862 Tagen) @ hans
bearbeitet von Kuddel, Dienstag, 19.11.2013, 20:45

Ganz klar:

Gar nicht klar.
Ein linker Hetzer ist ein Linker der (Leute auf-)hetzt.
Ein rechter Hetzer ist das selbe nur etwas anders gepolt.
Somit ist ein elektosensibler Hetzter ein Elektrosensibler der (Leute auf-)hetzt.
Oder etwa nicht?
Somit wäre ein Anti-ES-Hetzer einer der gegen elektrosensible Hetzer ist.

Andersrum kann es natürlich auch ein anti-Elektrosensibler sein der (Leute auf-)hetzt.

Oder ist es doch so wie Kuddel es schreibt?

Es hängt davon ab, ob man das Akronym "ES" als Adjektiv oder als Substantiv interpretiert.

"ES" als Adjektiv wäre als nähere Beschreibung des nachfolgenden Substantives aufzufassen => elektrosensibler Hetzer.

"ES" als Substantiv aufgefasst, führt zu einem Doppelwort bei welcher das erste Substantiv das zweite ergänzt. z.B. "Haustür-Schlüssel" ist ein Schlüssel, der zu einer Haustür gehört. Ein Hunde-Frisör ist ein Frisör, der Hunde frisiert.
Ein ES-Hetzer ist also jemand der "ES" hetzt.

Da das Akronym "ES" groß geschrieben ist, fasse ich es als Substantiv auf.

"Anti" wiederum ist ein Umkehr Wort, welcher die Bedeutung von "Dagegen" oder " Gegenteil" hat.
Beispiel: Ein "Antitranspirant" ist eine Substanz, welche Transpiranz verhindert.

Ein Anti-ES-Hetzer ist also jemand, der das Gegenteil von einem ES-Hetzer darstellt, oder "ES-Hetzer" verhindern will.

K


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum