Robuste Matrosen der US-Marine: 40 Jahre später (Forschung)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 28.11.2010, 18:37 (vor 4938 Tagen) @ Roger

Na dann mal , aus vergangenen Tagen der 50iger ; zufällig gefunden im Netz .

Cancer in Korean War Navy Technicians: Mortality Survey after 40 Years

von 2001

http://aje.oxfordjournals.org/content/155/9/810.full

Für jeden lesbar .

There was no evidence of increased brain cancer in the entire cohort (standardized mortality ratio (SMR) = 0.9, 95% confidence interval (CI): 0.7, 1.1) or in high-exposure occupations (SMR = 0.7, 95% CI: 0.5, 1.0). Testicular cancer deaths also occurred less frequently than expected in the entire cohort and high-exposure occupations. Death rates for several smoking-related diseases were significantly lower in the high-exposure occupations. Nonlymphocytic leukemia was significantly elevated among men in high-exposure occupations but in only one of the three high-exposure occupations, namely, electronics technicians in aviation squadrons (SMR = 2.2, 95% CI: 1.3, 3.7). Radar exposure had little effect on mortality in this cohort of US Navy veterans.

Zur Erinnerung:

"Dr. Kundi sagt [weiter oben]:
Die Studie von Robinette et al. (1980) an Veteranen des Korea-Krieges, zeigt ebenfalls signifikant erhöhte Karzinomrisiken"

Das bezieht sich auf die Faktenlage 1980. Zwanzig Jahre später bleibt davon nicht mehr viel übrig, wenn ich es richtig verstanden habe, ein signifikant höheres Leukämierisiko für Elektroniker in der hoch belasteten Gruppe. Allerdings ist mir auf die Schnelle nicht klar geworden, ob die vorliegende Studie mit demselben Datenmaterial weiter gearbeitet hat, das Robinette 1980 hatte.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum