Wie "Leser" die Besucher des Gigaherz-Forums quält (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Dienstag, 01.07.2025, 22:23 (vor 4 Tagen) @ Gustav

Was bitte bedeutet "psychologizessiv" - Google findet keinen einzigen Treffer!

Vielleicht tappt Google aus purem Selbstschutz im Dunkeln, weil "Leser" den Google Translator bemühte ... :-)

Da ich bei dieser Hitze sowieso nichts Vernünftiges zuwege bringe, habe ich den Sachverhalt an ChatGPT weitergereicht. Die KI war davon geradezu begeistert und lief zu Höchstform auf, aber lesen Sie selbst ...

Ich: "Psychologizessiv" - hast du eine Idee, was dieses wunderbare Wort bedeuten könnte?

ChatGPT: Was für ein herrlich schräges Kunstwort: „psychologizessiv“! Klingt wie eine Wortschmelze aus psychologisch und obsessiv – mit einem Schuss prozessiv oder vielleicht sogar exzessiv.

Hier ein paar mögliche Deutungen, je nach Lesart:

Mischung aus psychologisch + obsessiv
psychologizessiv = jemand, der übertrieben dazu neigt, alles psychologisch zu deuten oder zu analysieren – und das zwanghaft oder obsessiv betreibt.
„Sie konnte keinen Smalltalk führen, ohne jeden Halbsatz psychologizessiv zu zerlegen.“

psychologisch + exzessiv
psychologizessiv = exzessives Anwenden psychologischer Denkweisen – bis zur Überinterpretation.
„Der Film war spannend, aber in der Kritik wurde er psychologizessiv überanalysiert.“

psychologisch + prozessiv
psychologizessiv = eine andauernde, sich entfaltende psychologische Durchdringung – weniger zwanghaft, mehr wie ein langsamer Erkenntnisprozess.
„Die Therapie verlief psychologizessiv – keine schnellen Antworten, aber viel Tiefe.“

Fazit: Ein herrlich flexibles, leicht ironisches Adjektiv für Leute (oder Denkweisen), die psychologisches Deuten nicht nur mögen, sondern es ein bisschen zu sehr lieben. Möchtest du es in einen bestimmten Text oder Kontext einbauen?

Nein, ein Übersetzungsautomat hat sich an dem Wort versündigt bei dem Versuch, das französische Wort "psychologisants" zu übersetzen. Wie würde denn deine Übersetzung lauten?

Ah, das erklärt alles! Wenn sich ein Übersetzungsautomat beim Wort „psychologisants“ in „psychologizessiv“ verirrt, dann ist das ein klarer Fall von maschineller Überschätzung – aber auch ein charmantes Fehlprodukt.

Was bedeutet „psychologisants“ auf Französisch?
Das Adjektiv psychologisant (Plural: psychologisants) bezeichnet abwertend eine Haltung, ein Verhalten oder eine Darstellung, die oberflächlich psychologisierend ist – also so tut, als sei sie tiefenpsychologisch durchdrungen, dabei aber eher klischeehaft oder pseudopsychologisch daherkommt.

Beispiel: un discours psychologisant → eine psychologisierende Rede (meist im Sinne von „zu viel, zu banal, zu bemüht psychologisch“)

Bessere deutsche Übersetzungen wären also:
- psychologisierend (neutral bis leicht kritisch)
- pseudopsychologisch (klar abwertend)
- überpsychologisierend (seltener, aber stilistisch passend)
- scheinpsychologisch (wenn der Schein betont werden soll)

Übersetzungsbeispiel:
des propos psychologisants → psychologisierende Aussagen
oder → pseudopsychologische Äußerungen (wenn es spöttischer klingen soll)

Fazit: Der Automat hat „psychologisant“ wohl falsch zerlegt oder überdeutscht. „Psychologizessiv“ klingt zwar poetisch-kaputt, hat aber mit dem Original nichts zu tun. Wenn du eine stilistisch saubere Übersetzung willst, nimm je nach Tonlage psychologisierend oder pseudopsychologisch.

Möchtest du mir den ganzen Satz geben, in dem das Wort vorkam? Dann liefere ich dir eine treffende Gesamtübersetzung.

Wie du wünschst: "Il est important de faire connaître ces nouvelles données et de combattre les a priori psychologisants sur l’électrosensibilité."

Danke, sehr gutes Beispiel!

Wörtlich übersetzt:
„Es ist wichtig, diese neuen Daten bekannt zu machen und die psychologisierenden Vorurteile über die Elektrosensibilität zu bekämpfen.“

Glatte und treffende Übersetzung:
„Es ist wichtig, diese neuen Erkenntnisse bekannt zu machen und gegen die pseudopsychologischen Vorurteile über Elektrosensibilität anzugehen.“

Oder etwas gemäßigter:
„Es ist wichtig, diese neuen Erkenntnisse zu verbreiten und psychologisierende Vorurteile über Elektrosensibilität zu hinterfragen.“

Zum Ausdruck « a priori psychologisants »:
Das französische a priori meint hier: voreilige Annahmen oder vorgefasste Meinungen.

psychologisants ist wie zuvor erklärt: oberflächlich psychologisierend, oft abwertend gemeint.

Die Kombination meint also: voreilige, auf rein psychologischen Erklärungen beruhende Vorurteile – zum Beispiel: „Die Betroffenen bilden sich das nur ein“ oder „Das sind alles nur psychische Probleme.“

Fazit: Der maschinelle „psychologizessiv“-Unfall wird durch pseudopsychologisch oder psychologisierend in der Übersetzung am besten ersetzt – je nach gewünschter Schärfe. Beide passen weit besser zum Sinn des Originals.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum