Safer-Phone-Initiative soll im Herbst 2022 starten (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Samstag, 27.08.2022, 01:26 (vor 671 Tagen) @ Gustav

Jetzt scheint es ernst zu sein.We collect sucht 1000 Unterstützer für den Sammelstart am 13. September. 443 haben sie schon.

In der Tat, so konkret mit Datum war es noch nie.

Seltsam, das dieser Termin weder auf frequencia.ch noch auf saferphone-initiative.ch erwähnt wird. Ist die Aktion auf WeCollect nun sinnvoll oder doch eher ein Akt der Verzweiflung? Ich wage es (noch) nicht, mir darüber ein Urteil zu bilden.

Nunja, eine Urteilsbildung ist ja auch schwierig. Aber es gibt einen Hinweis, dass es für die Initiative möglicherweise nicht so rund laufen wird, wie HUJ es vor einem Jahr prophezeit hat. Die EU hat ungefähr 400 Mio. wahlberechtigte Bürger. Und von denen sollen sich, wenn es nach dem Willen einer Europäischen Bürgerinitiative (EBI) geht, bis zum 1. März 2023 mindestens 1 Mio. für einen Stopp von 5G aussprechen. Die EBI sammelt seit 1. März 2022 in 27 EU-Staaten Unterschriften, momentan ist also in etwa Halbzeit der Sammelphase. Die EBI hat aber erst rd. 35'500 Unterschriften online gesammelt und wird zum Ende wohl auf 70'000 Online-Unterschriften kommen. Ebenso viele dürften es auf Papier sein, macht insgesamt 140'000 Unterstützer für die Stopp-5G-Idee in den 27 EU-Staaten aus, das sind 0,035 Prozent der Wahlberechtigten. Da Schweizer in Sachen EMF anders ticken als die meisten EU-Bürger, lässt sich dieses Ergebnis nicht 1:1 auf die Schweiz übertragen (ergäbe rd. 1925 Unterstützer). Es lässt aber erahnen, dass die Schwelle 100'000 wohl doch nicht so mühelos übersprungen wird, wie HUJ glaubt berechnet zu haben.

Offensichtlich will die Mehrheit der 16 Mitglieder des Initiativkomitees nicht selber Unterschriften sammeln gehen.

Doch, doch, wenn die Chance besteht, interviewt zu werden, dann schon :wink:.

Angeblich gibt es bereits 624 Lokalgruppen. Es ist wohl nicht so einfach Menschen zu finden, die tatsächlich auf die Strasse gehen und Unterschriften sammeln.

Stimmt. Ich war mal einer, der auf dem Münchner Streetlife-Festival Anti-Mobilfunk-Flugblätter an Besucher verteilt hat, nachdem die Leute sich nicht an unseren Infostand trauten. Hat eigentlich ganz gut geklappt, wir waren Zwei und verteilten im Gedränge auf der gesperrten Leopoldstraße massenhaft unsere Zettel. Am Abend waren wir müde, aber zufrieden. Zur Sperrstunde des Festivals musste noch der Stand abgebaut werden, danach war die Straße schon fast menschenleer und ich machte einen kleinen Spaziergang auf Münchens Flaniermeile im Bezirk Schwabing. Hätte ich besser nicht gemacht. Denn ich sah gefühlt 95 Prozent unserer knallgelben Flugblätter im weiten Umkreis unseres Standes zertrampelt auf dem Asphalt der Leopoldstraße wieder. Die Leute hatten sie offensichtlich fallen gelassen, sobald mein Mitstreiter und ich außer Sichtweite waren ...

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum