Henry Lai: psychologisches Syndrom vs. physiologische Reaktion (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Montag, 30.06.2025, 17:13 (vor 27 Tagen) @ H. Lamarr

Die Autoren spekulieren, EHS könnte auf eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit des limbischen Systems gegenüber Stickstoffmonoxid (NO) und Glukokortikoiden zurückzuführen sein – vermittelt über die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse). Was immer auch das bedeuten mag, mit einem "psychologischen Syndrom" hat es aus meiner unmaßgeblichen Sicht nichts zu tun.

Wird Henry Lai mir aus der Klemme helfen? Angefragt habe ich. Schaunmermal, was daraus wird.

Henry Lai fackelte nicht lange, eine Stunde nach meiner Anfrage hatte ich seine Antwort im Postfach.

► Zunächst die (deutschen) Kernsätze meiner Anfrage:

In Leszczynski's Blog beschreiben Sie EHS als "psychologisches Syndrom".

In Ihrem Fachartikel von 2023 spekulieren Sie jedoch in die physiologische Richtung, EHS könnte auf eine genetisch bedingte Überempfindlichkeit des limbischen Systems gegenüber Stickstoffmonoxid (NO) und Glukokortikoiden zurückzuführen sein – vermittelt über die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse).

Für mich als biologischen Laien liegen Welten zwischen einem psychologischen Syndrom und einer Überempfindlichkeit des limbischen Systems.

Wären Sie so freundlich, einem Nachrichtentechniker mit einer kurzen Erklärung aus der Zwickmühle zu helfen?

► Und hier die Deutsch-Übersetzung von Lais Antwort:

Ich verstehe Ihre Frage nicht ganz. Ich werde trotzdem versuchen, sie zu beantworten.

EHS ist ein psychologisches Syndrom, da es sich als Verhaltensauffälligkeit manifestiert – hypersensible Menschen berichten von Angstzuständen, emotionalen Veränderungen und einem allgemeinen Unwohlsein.

Alle Verhaltensweisen entstehen durch Aktivitäten im Nervensystem. Das limbische System ist für dieses emotionale Verhaltenssyndrom verantwortlich. Es ist auch der Bereich des Gehirns, der für Stressreaktionen zuständig ist. Es weist die höchste Konzentration an Rezeptoren auf, die auf das Stresshormon Cortisol reagieren.

Ich vermute, nichtionisierende elektromagnetische Felder (EMF) mit verschiedenen Frequenzen, einschließlich Hochfrequenzstrahlung, aktivieren das limbische System (es gibt mindestens zweihundert Studien, die berichten, dass EMF den Hippocampus beeinflussen, der ein wichtiger Teil des limbischen Systems ist). Unter normalen Bedingungen können wir uns an die durch EMF verursachten Auswirkungen im limbischen System anpassen und regulieren. Aus bestimmten Gründen kann jedoch eine Überaktivität des limbischen Systems das bei EHS-Patienten beobachtete emotionale Verhalten auslösen. Dies erklärt den Mechanismus des EHS-Syndroms. Und weil das Stresssystem des Gehirns sehr schnell auf Stressoren reagieren kann, erklärt dies auch, warum EHS bei Exposition gegenüber EMF sehr schnell reagieren.

Da mein Korrespondenzpartner keine Einwände gegen die Veröffentlichung unserer jüngsten E-Mails geltend machte, hier noch das Original von Lais Antwort:

I don't quite understand your question. I will try to answer.
EHS is a psychological syndrome because it manifests itself as a behavioral experience- hypersensitive people report anxiety, emotional changes and a general feeling of not well.
All behavior comes from activity in the nervous system. The limbic system is responsible for this emotional behavior syndrome. It is also the brain area responsible for stress responses. It has the highest concentration of receptors that respond to the stress hormone cortisol. I suspect that non-ionizing electromagnetic field (EMF) (of different frequencies including radiofrequency radiation) activate the limbic system, (There are at least two hundred studies that reported EMF affects the hippocampus, which is a major part of the limbic system.) Under normal conditions, we can adapt and adjust to the EMF-induced effects in the limbic system. But, for some reasons, if the limbic system is hyperactive, it would trigger the emotional behavior observed in EHS patients.
This explains the mechanism of the EHS syndrome. Since the brain's stress system can respond very fast to stressors, it explains why EHS appears very fast when exposed to EMF.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum