Strahlung Dachgeschosswohnung? (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 23.03.2023, 23:28 (vor 754 Tagen) @ Gustav

Bei dem Strang war ich doch ein wenig über die Unmenge an Ahnungslosigkeit erstaunt.

Naja, immerhin gibt es dort einen unregistrierten Teilnehmer ("Techniker2"), der den Blödsinn von "hilfebrunner" technisch entkräftet hat. Ausgerechnet den aber würdigt "Sophia" keines Blickes, sie dankt lieber den drei Dampfplauderern ("Sundgau", "hilfebrunner", "paul").

Aus meiner Sicht gibt es für den mMn künstlich wirkenden Auftritt von "Sophia" zwei Erklärungen:

► Sie ist eine typische "Elektrosensible", die an aufklärenden Sachargumenten nicht interessiert ist, sondern nur nach Bestätigung ihres irrationalen Überzeugungssystems Ausschau hält.

► Sie ist keine "Elektrosensible", sondern will mit dem Fake-Post testen, welche Reaktionen sie mit ihrem angeblichen Problem hervorruft. Denkbar wäre eine Studentin der Psychologie, die z.B. für eine Semesterarbeit reale Antworten auf ihre Inszenierung provoziert. Sie ist nicht an rationalen Antworten interessiert, sondern an irrationalen. Die verräterischen Symbole oben im Foto wären dann Bestandteil der Inszenierung, um zu sehen, wie sich der Widerspruch, den die Symbole unmissverständlich deutlich machen, auf die Antworten auswirkt.

Insgesamt neige ich dazu, "Sophias" Auftritt eher bei dieser Interpretation zu verorten. Dagegen spricht, "Sophia" konnte nicht darauf hoffen, dass "Erwin" das entscheidende Foto unaufgefordert für sie in den Gigaherz-Strang einbindet. Dass "Erwin" dies tat, hätte das selbsternannte "Dummchen", wäre es wirklich eines, irritieren und zu irgendeiner Reaktion provozieren müssen. Hat es aber nicht. Möglicherweise hatte "Sophia" vor, den "blonden Eindruck" zu vertiefen und das Foto erst in einem zweiten Anlauf selbst einzustellen. Dies könnte ihr untypisches Verhalten erklären.

Mensch Hedy, was saugst du dir nur wieder für einen Mist aus den Fingern, bleib bei der Nachrichtentechnik und lass die Finger von der Psychologie :-).

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum