Site-Sharing: Ein Standort, viele Antennen (Allgemein)

Doris @, Donnerstag, 15.02.2007, 17:08 (vor 6717 Tagen) @ H. Lamarr

Site-Sharing Bericht 2006, Österreich (PDF, 762 KByte)

Mir drängt sich da folgender Gedanke auf. Könnten da "Sendemastbekämpfer" einen vermeintlichen Erfolg bejubeln, dass eine geplante Antenne verhindert wurde, während diese ohne großen Aufhebens einfach nur in vorhandene Funktürme installiert wird? Inwiefern hier dann eine Anzeigepflicht bzw. Baugenehmigung erfolgen muss, weiß ich nicht und die Anwohner einer Antenne könnten evtl. Erweiterungen nur über ein regelmäßiges Nachschauen bei der Netzagentur - die bei der STandortkarte nicht korrekt arbeitet - sich ein Bild über die Belastung machen.

In diesem Zusammenhang stelle ich auch eine Frage an Marianne.
Sind Sie sicher, dass die von Ihrer BI verhinderten Antennen tatsächlich nicht gebaut worden sind, und nicht in bereits vorhandene Funktstationen mit integriert wurden. Haben Sie mal über die Bundesnetzagentur die Standorte in Ihrer Stadt verfolgt. Ich habe das mal gemacht und war sehr überrascht, wieviele Antennen teilweise bei Ihnen an einem Standort tatsächlich installiert sind und am Datum können Sie auch erkennen, dass da in den letzten 2 Jahren schon Veränderungen stattgefunden haben. So wie ich das GAnze auch bei uns verfolge, wird lediglich bei Installation einer neuen Technik das Datum verändert. Eine Veränderung innerhalb der Technik, also z.B. HSDPA bei UMTS braucht offensichtlich keine neue Genehmigung und somit können Sie die Umrüstung hier auch nicht anhand des aktuellen Datums feststellen. Und wenn das bei HSDPA so ist, dann gehe ich davon aus, dass dies bei EDGE auch so ist.

mfg
Doris


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum