Blutuntersuchungen: Ergebnisse der Mainzer Studie ▼ (Forschung)

Doris @, Freitag, 06.03.2009, 20:12 (vor 5806 Tagen)

Im Rahmen der Mainzer Studie wurden u.a. auch Blutuntersuchungen bei 132 elektrosensible Personen vorgenommen, deren Auswertung im EMF-Portal eingestellt ist.

Blut-Labor-Ergebnisse von Patienten, die unter selbst-empfundener elektromagnetischer Hypersensitivität (EHS) leiden

Von: Dahmen N, Ghezel-Ahmadi D, Engel A

Ziel der Studie (lt. Autor)
Diese Studie untersuchte klinische Laborbefunde von Personen, die an elektromagnetischer Hypersensitivität (EHS) leiden und von Kontrollpersonen, um somatische Störungen zu identifizieren.
Hintergrund/weitere Details:
132 Patienten (42 Männer, 90 Frauen) mit elektromagnetischer Hypersensibilität und eine Kontrollgruppe (34 Männer, 67 Frauen) wurden aus deutschen Selbsthilfe-Gruppen zu elektromagnetischen Feldern, aus einem Internet-Programm (Wachhund) und durch Werbung in Mainz und Regensburg rekrutiert. Einschlusskritierien für Patienten waren 1) hohe Fragebogen-Werte (Regensburger Elektromagnetische Felder-Beschwerden-Liste), 2) Ursachenzuschreibung der Symptome zu elektromagnetischen Quellen, 3) Alter 18-65 Jahre. Ausschlusskriterien waren akute psychiatrische Erkrankungen.

Methoden
Endpunkt/Messparameter/Methodik

* Effekte auf das immunologische System: Blut-Werte: Schilddrüse (TSH), Leber (Alaninaminotransferase, Aspartataminotransferase), Anämie (Hämoglobin, mittleres Volumen der Blutkörperchen, mittlere Hämoglobin-Konzentration der roten Blutkörperchen, Hämatokrit, Eisen, Ferritin, Zink-Protoporphyrin), Niere (Kreatinin, Elektrolyte), Entzündung (C-reaktives Protein, Leukozyten, Thrombozyten, mittleres Thrombozyten-Volumen)

Hauptergebnis der Studie (lt. Autor)
Die Patienten mit elektromagnetischer Hypersensitivität hatten signifikant niedrigere TSH-Werte und signifkant höhere Alaninaminotransferase- und Aspartataminotransferase-Werte als die Kontrollgruppe. Die Anämie-Parameter unterschieden sich nicht zwischen beiden Gruppen und die Nieren-Funktionen waren bezüglich elektromagnetischer Hypersensitivität unbedenklich. Einige Patienten mit elektromagnetischer Hypersensitivität hatten erhöhte Werte des C-reaktiven Proteins.
Die Ergebnisse zeigen Zeichen von Schilddrüsen-Fehlfunktion, Leber-Fehlfunktion und chronischen entzündlichen Prozessen bei einem kleinen, aber beachtlichen Teil der Patienten mit elektromagnetischer Hypersensitivität als mögliche Quelle der Symptome. Elektromagnetische Hypersensitivität scheint keine separate Störung zu sein, sondern vielmehr ein komplexes Gefüge mit verschiedener Ätiologie. Es wird empfohlen, bei der Behandlung von Personen mit elektromagnetischer Hypersensitivität, auf Anzeichen somatischer Beschwerden zu achten.

Quelle: EMF-Portal

Troll-Wiese:
http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?id=29742

Tags:
EMF-Portal, Mainzer-Studie, Blutuntersuchungen, Schilddrüse, Dahmen


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum