Schlafstudien (Allgemein)

charles ⌂ @, Samstag, 10.01.2009, 16:09 (vor 5972 Tagen)

Welche Studien befassen sich ausschliesslich mit Schlaf?

Und welche mit Melatoninausschütung?

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Schlafstudien

Doris @, Samstag, 10.01.2009, 16:48 (vor 5972 Tagen) @ charles

Welche Studien befassen sich ausschliesslich mit Schlaf?

Reine Schlafstudien gibt es m.W. nicht so arg viel.
Fündig werden Sie hier
Da bekommt man die schon zusammen (Leitgeb-Studie, Berliner Charité, Flachsmeer fallen mir auf Anhieb ein). Die Senderstudien, z.B. Hutter befassten sich wohl auch mit Schlaf, aber nicht ausschließlich.


Und welche mit Melatoninausschütung?

Da hilft Ihnen das EMF-Portal weiter. Melatonin als Suchbegriff eingeben und voilà 295 Treffer ! Da können Sie sich durchwursteln. Ich weiß ja nicht, ob in Belgien auch so eine klirrende Kälte herrscht, aber bei diesem Temperaturen bietet sich so eine Arbeit doch geradezu an ;-)

Schlafstudien

charles ⌂ @, Samstag, 10.01.2009, 16:51 (vor 5972 Tagen) @ Doris

Hallo Doris,

danke.

--
Charles Claessens
www.milieuziektes.nl

Schlafstudie, Projekt Nemesis

Thomas, Samstag, 10.01.2009, 20:45 (vor 5972 Tagen) @ charles

Welche Studien befassen sich ausschliesslich mit Schlaf?

Und welche mit Melatoninausschütung?

Hallo charles,

das Projekt Nemesis müßten Sie aber eigentlich kennen, hier eine Kurzzusammenfassung.

Insgesamt sehr, sehr ausführlich und erhellend!!!

Gruß, Thomas

Tags:
NF, Schlaf, Nemesis

Schlafstudie, Projekt Nemesis – Tagungsband

H. Lamarr @, München, Sonntag, 18.05.2025, 19:27 (vor 3 Stunden, 44 Minuten) @ Thomas

das Projekt Nemesis müßten Sie aber eigentlich kennen, hier eine Kurzzusammenfassung.

Mit 110 Seiten wesentlich umfangreicher als die Zusammenfassung ist der Tagungsband zum Projekt Nemesis aus dem Jahr 2000.

Das Nemesis-Projekt hat gezeigt, dass es Personen gibt, die "elektrosensitiv" sind – also tatsächlich elektrische und magnetische Felder unterhalb der gesetzlichen Grenzwerte bewusst wahrnehmen können oder deren Wohlbefinden davon beeinflusst wird. Diese messbare Empfindlichkeit ist jedoch nur bei einem kleinen Teil derjenigen Personen nachgewiesen, die sich subjektiv als "elektrosensibel" empfinden. Elektromagnetische Felder (HF-EMF) konnten bislang weder von "elektrosensitiven" Personen noch von "elektrosensiblen" Personen unter strenger wissenschaftlicher Aufsicht wahrgenommen werden.

Auszüge aus den Schlussbemerkungen zum Projekt:

[...] Kann man die Elektrosensibilität verlernen?

Schwedische Forschergruppen erzielten bei Patienten, die noch nicht felsenfest von ihrer Elektrosensibilität überzeugt waren, mit verschiedenen Formen der Psychotherapie (z.B. kognitive Verhaltenstherapie, „Elektrosensibilität verlernen“) grossen Erfolg. Die Chancen, dass die Person nach der Behandlung wieder ein normales Leben führen konnten, lagen bei bis zu 70%. Die Erfahrungen aus Schweden und die Erkenntnis aus dem Laborversuch des Projekts NEMESIS zeigen, dass die Elektrosensibilität - die Attribution und affektive Bewertung von Beschwerden und Symptomen im Hinblick auf elektrische und magnetische Felder – verlernt werden kann (Modifikation der mentalen Modelle zu einem weniger bedrohlichen Weltbild, vgl. Abbildung 18). Die Elektrosensitivität – die Fähigkeit der direkten oder indirekten Wahrnehmung elektrischer und magnetischer Felder – kann als spezielle Eigenschaft der Wahrnehmung charakterisiert werden. Existieren wirkungsvolle Bewältigungsstrategien, um mit der zusätzlichen Flut an Umweltreizen umzugehen, kann man sehr gut mit der Elektrosensitivität leben. Nimmt die Sensitivität aber eine zentrale Stellung im Leben der betroffenen Person ein, dann kann es leicht zu einer Überforderung der Anpassungsfähigkeit des Körpers kommen, die sich mit der Zeit in Befindensstörungen oder sogar einer fixierten Krankheit äussert. [...]

[...] Wie in verschiedenen hypothetischen aber auf Beobachtungen basierenden Erklärungsmodellen dargelegt wurde, ist es vom blossen Verdacht zur Überzeugung, elektrosensibel zu sein, ein kurzer Schritt. [...]

[...] Bis gesicherte Forschungsergebnisse vorliegen, sollten die Ängste Betroffener und die sich in vielen Ausprägungen äussernde Elektrosensibilität ernst genommen werden. [...] [Anm. Postingautor: Heute, 25 Jahre später, muss Elektrosensibilität ergo nicht mehr ernst genommen werden :-)].

Hintergrund
Sprachverwirrung: Elektrosensibilität vs. Elektrosensitivität

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum