Auch iPhone 13 wartet seit 2021 in der Todeszelle der ANFR (Technik)

H. Lamarr @, München, Montag, 18.09.2023, 17:43 (vor 720 Tagen) @ H. Lamarr

Zunächst einmal sei festgestellt, Grenzwertüberschreitungen bei Mobiltelefonen sind keineswegs so selten wie Eisbären in der Sahara. Jahr für Jahr erwischt die ANFR bei ihren Stichprobenuntersuchungen Hersteller, deren Mobiltelefone die Grenzwerte nicht einhalten.

Bislang hat die ANFR (seit Januar 2012) 876 Mobiltelefone auf Grenzwertkonformität prüfen lassen. 823 erwiesen sich als grenzwertkonform (Conforme), 50 Testmuster zeigten Grenzwertüberschreitungen (Non Conforme). In Bearbeitung (En cours) ist gegenwärtig die Bewertung von drei Testmustern. Und da zeigt sich die Extrawurst, die für Apple gebraten wird. Denn alle drei Testmuster sind von Apple, zwei kennen wir schon (siehe Startposting), das dritte ist das Modell iPhone 13 (A2633), mit dessen Bewertung die ANFR seit Oktober 2021 kämpft.

Wer viel Zeit hat kann versuchen im Messprotokoll des iPhone-13-Testmusters den Hund zu finden, der dort begraben ist und die Bewertung erschwert. Die zu Beginn des Protokolls genannten wichtigen SAR-Werte für Kopf/Rumpf (Grenzwert 2 W/kg) können es nicht sein, denn die sind alle in Ordnung. Den höchsten SAR-Wert hat das Smartphone im Frequenzband LTE 800 MHz (0,517 W/kg), den niedrigsten zum Ärger organisierter Mobilfunkgegner ausgerechnet im 5G-Band 3500 MHz (0,003 W/kg). Auch die Kombination LTE 800 + 5G 3500 (Carrier Aggregation) ist mit einer maximalen SAR von 0,520 W/kg alles andere als eine Strahlenschleuder. Nur knapp verfehlt das iPhone-13-Testmuster das SAR-Kriterium für den "Blauen Engel" (deutsches Umweltzeichen), das maximal SAR-Werte bis 0,50 zulässt. Allerdings weigern sich alle Handyhersteller noch immer geschlossen, auch bei Erfüllung des SAR-Kriteriums, das Umweltzeichen zu beantragen. Auf der Website des Umweltzeichens heißt es zur Produktkategorie Mobiltelefone, Smartphones und Tablets lakonisch: Keine Produkte verfügbar.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum