Opfer für die Wissenschaft: Rezeption im Gigaherz-Forum (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Freitag, 23.06.2023, 23:43 (vor 350 Tagen) @ H. Lamarr

Rezeption des Startpostings im Gigaherz-Forum mit pauschalen Vorwürfen und Unterstellungen. Zur Sache selbst haben die Rezipienten nichts Substanzielles zu sagen. Schade. Denn die Kommentare bestätigen den Eindruck, öffentlich aktive "Elektrosensible" würden sogar einfache Tests mit Bordmitteln fürchten wie der Teufel das Weihwasser.

Meine Erklärung: Die Betroffenen wissen sehr gut, dass sie einen Test mit großer Wahrscheinlichkeit nicht "überzufällig" gut absolvieren können, was einem Versagen gleichkommt. Wegen der öffentlichen Präsenz der Betroffenen wäre ein Versagen sozial jedoch äußerst blamabel. Da sich niemand öffentlich gezielt selbst demontieren möchte, werden Testangebote mit diversen Ausflüchten stets abgelehnt. In der Öffentlichkeit nicht aktive "Elektrosensible" stehen nicht unter diesem Druck, aus dieser Gruppe der Unbekannten kann die Wissenschaft, wenn auch mit Mühe, noch Probanden rekrutieren. Mir ist jedoch kein einziger öffentlich präsenter "Elektrosensibler" bekannt, der sich einem Provokationstest zur Objektivierung seiner behaupteten HF-EMF-Feldwahrnehmung unterzogen hätte.

Das Thema "Tests" sollte für Betroffene eigentlich hochinteressant und lebhaft diskutiert sein. Ist es in der Szene aber nicht. Dort ist das Thema seltsam unbeliebt, es führt ein Schattendasein (Ausnahmen bestätigen die Regel). Viel lieber sprechen "Elektrosensible" über ihr schweres Los, tauschen sich über "Schutzmaßnahmen" aus und stellen Forderungen an Politik und Gesellschaft, als wäre die Gretchenfrage, ob "Elektrosensibilität" mehr als nur eine Behauptung der Betroffenen ist, wissenschaftlich schon längst zu ihren Gunsten beantwortet worden. Tatsächlich ist die (anerkannte) Wissenschaft mehrheitlich zum gegenteiligen Ergebnis gekommen und hat die Forschung weitgehend eingestellt, da weltweit kein einziger "Elektrosensibler" gefunden werden konnte, der unter strenger wissenschaftlicher Aufsicht seine behauptete HF-EMF-Feldwahrnehmung statistisch signifikant unter Beweis stellen konnte.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum