0,0025 Prozent der Franzosen sind "wahre Elektrosensible" (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Dienstag, 12.01.2021, 00:21 (vor 1242 Tagen) @ H. Lamarr

Forum-Teilnehmer "hans" hat heute entdeckt, die von "Elektrosensiblen" in Frankreich betriebene EHS-Meldestelle "Une Terre Pourles EHS" (Ein Platz für EHS) mit Sitz in Sisteron hat ihren Betrieb unerwartet plötzlich bei Zählerstand 1685 eingestellt.

Fünf Jahre lang konnten sich "Elektrosensible" in Frankreich in die Liste von "Une Terre Pourles EHS" eintragen. Und wäre das Projekt weiter geführt worden, wäre gemäß der Trendlinie in der Grafik der Zuwachs an "Elektrosensiblen" in der Liste im September 2023 auf 0,000 zurück gegangen. Mathematiker könnten anhand der Zahlen, die der Grafik zugrunde liegen wahrscheinlich hochrechnen, welcher Zählerstand dann erreicht worden wäre. Ich kann das nicht.

[image]

Die Personen, die sich in die Liste eingetragen haben dürften keine "Gelegenheits-Elektrosensiblen" sein, also Leute, die von einem Meinungsforschungsinstitut zufällig ausgesucht wurden und sich spontan für "elektrosensibel" erklärt haben, nur weil ihnen gelegentlich nach einem längeren Telefonat mit dem Smartphone z.B. der Kopf brummte oder das Ohr warm wurde und summte. Vielmehr dürften es Personen sein, die ihre Lebensumstände auf ihre Phobie abgestimmt haben und sich ein mehr oder weniger starkes Vermeidungsverhalten gegenüber EMF angewöhnt haben. Dieser Personenkreis organisiert sich, sucht den Kontakt zu Medien, versucht andere zu überzeugen, startet Aktionen, ist in Foren und Kommentarecken aktiv und möchte politisch Einfluss gewinnen. Im Gegensatz zu "Gelegenheits-Elektrosensiblen" sind dies die "wahren Elektrosensiblen", weil sie aufgrund ihrer Außenwirkung öffentlich wahrgenommen werden.

Frankreich hat eine Bevölkerung von rd. 67 Millionen, die 1685 mutmaßlich "wahren Elektrosensiblen" Frankreichs gemäß obiger Definition haben daran einen Anteil von 0,0025 Prozent. Dieser Wert kommt der beobachteten Realität deutlich näher, als die gerne vorgetragenen Zahlen von Meinungsumfragen, die je nach Land zwischen etwa 6 Prozent und 10 Prozent liegen, und nur deshalb so hoch sind, weil darin auch "Gelegenheits-Elektrosensible" als Irrläufer enthalten sind.

"Wahre Elektrosensible" verbreiten aus Eigeninteresse ausschließlich die überhöhten Zahlen der Meinungsumfragen. Um dieses Zerrbild der Realität zu korrigieren, wäre es aus meiner Sicht bei künftigen Meinungsumfragen wichtig endlich einmal zu differenzieren zwischen "wahren Elektrosensiblen" mit deutlichem Vermeidungsverhalten und unwahren "Gelegenheits-Elektrosensiblen" ohne einem solchen Verhalten.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum