Bienenstudie veröffentlicht (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Dienstag, 07.02.2006, 00:11 (vor 7028 Tagen) @ Helmut Breunig

Was es bedeutet, letztere unter diesen Umständen als Null-Referenzen für Exposition heranzuziehen wird in der Veröffentlichung nicht diskutiert.

Ja, die Bienen in den DECT-freien Kästen waren sicherlich nicht unbestrahlt, können sie bei dem Versuchsaufbau gar nicht gewesen sein. Offensichtlich hat der geringe Abstand zwischen Kästen mit und ohne DECT aber schon genügt, das doch recht spektakuläre Ergebnis bei der Rückfindefähigkeit zu Lasten der stärker bestrahlten Bienen auszulösen.

Andererseits sollen Ameisen den Aufenthalt in einem betriebenen Mikrowellenofen völlig schadlos überstehen, weil sie klein sind gegenüber der Wellenlänge des Mikrowellensignals und deshalb keine Energie absorbieren können. Die Bienenstudie gibt mir da - vom mathematischen Teil mal ganz abgesehen (was zum Henker ist ein Superzeichen?) - noch allerhand Rätsel auf.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum