Schlussfolgerungen tendenziös (III) (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Montag, 29.09.2008, 23:19 (vor 5753 Tagen) @ Raylauncher

Nur ein einziges Beispiel ...

Danke für diese Auskunft. Liest sich für mich ebenso plausibel wie zuvor der Text von Fassbinder. Jetzt müsste der Autor seinen Text verteidigen, ich kann es nicht und sehe auch keine Notwendigkeit es zu tun. Sollte der Text tatsächlich auch an anderen Stellen tendenziös die Absicht haben, den Kupferabsatz steigern zu helfen, dann hat der Autor sich immerhin noch geschickt angestellt, und nicht mit offenkundigen Fehlern oder Tricks die Alarmschwelle beim Leser überschritten. Selbiges passiert mMn in der Mobilfunkdebatte häufig, vorausgesetzt die Alarmschwelle ist nicht durch irgendwelche Einflüsse (z.B. überfallartiger Bau eines Sendemasten 30 m neben dem Schlafzimmerfenster) weit nach oben verschoben worden.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum