Falsche Ausgewogenheit in der Mobilfunkdebatte (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 12.10.2022, 18:29 (vor 603 Tagen) @ e=mc2

In meiner Erfahrung tritt dieses Phänomen im wissenschaftlichen Journalismus nicht sehr häufig auf. Jedoch ist es gang und gäbe, bei wissenschaftlichen Artikel im politischen Journalismus. Solche Artikel erscheinen dann bevorzugt im Inland-, Regional- oder Wirtschaftsteil einer Zeitung. Sehr häufig ist das Phänomen auch in Fernsehsendungen zu finden, inkl. Diskussionssendungen.

[image]

Die Grafik bringt den Sachverhalt treffend auf den Punkt. Ein typisches Ergebnis dieser Wahrnehmungsverzerrung ist die Behauptung vom "wissenschaftlichen Patt" in der Mobilfunkdebatte. Es dauerte Jahre bis ich kapierte, dieses Patt ist eine Erfindung der Medien und von organisierten Mobilfunkgegnern, um die Minderheitenmeinung größer erscheinen zu lassen als sie tatsächlich ist.

Bis heute wird die gezielte Wahrnehmungsverzerrung besonders gerne dann praktiziert, wenn eine der obligatorischen "Informationsveranstaltungen" stattfindet. Das Kräfteverhältnis der wissenschaftlichen Meinung über das Risiko EMF wird dann nicht selten auf den Kopf gestellt und ein kompetenter Vertreter der Mehrheitsmeinung sieht sich zwei oder drei inkompetenten Vertretern der Minderheitenmeinung gegenüber. Hier im Forum reden wir dann von "Kompetenzgefälle", da die Interessen der Minderheit von selbsternannten Experten (fachliche Laien) vertreten wird. Auch in Zeitungsartikeln tauchen diese "Notnägel" häufig auf, um den Gegenpol zur Mehrheitsmeinung zu bilden. Warum aber greifen Journalisten überhaupt auf "Notnägel" zurück, also z.B. auf einen Baubiologen, einen Vereinsmeier von Diagnose-Funk, einen "Elektrosensiblen" oder einen fachfremden Akademiker? Weil sich die Position des Gegenpols anders nicht besetzen lässt, es gibt hierzulande keinen einzigen Bioelektromagnetiker, der bereit wäre, diese Rolle zu übernehmen. Ergo kommen Leute ab der dritten bis 32. Reihe zum Zug und das "Kompetenzgefälle" ist programmiert. Da trifft dann z.B. in der Schweiz ein Martin Röösli auf Gigaherz-Jakob oder auf eine wild gewordene Uhrmacherin und das Schicksal nimmt seinen Lauf ...

Hintergrund
Öffentlich-rechtliche Desinformation zu Mobilfunkrisiken

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Kompetenzdefizit, Wahrnehmungsverzerrung, Geltungssucht, Kommerz, Patt, Kolportage, Kompetenzgefälle, Aufmerksamkeit


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum