Wo nehmen die nur die Knete her?

M.K., Dienstag, 17.02.2004, 15:16 (vor 7655 Tagen)

Telekommunikation
Cingular und AT&T bilden neuen Mobilfunkriesen
17. Februar 2004

Die amerikanische Mobilfunkfirma Cingular Wireless übernimmt die drittgrößte amerikanische Mobilfunkgesellschaft AT&T Wireless für 41 Milliarden Dollar (rund 32 Milliarden Euro) oder 15 Dollar je Aktie in bar. Damit entsteht der größte amerikanische Mobilfunkkonzern.
Die Boards beider Unternehmen hätten der Transaktion zugestimmt, teilte das Joint Venture der Cingular-Anteilseigner, BellSouth und der SBC Communications, am Dienstag mit. BellSouth finanziere 16 Milliarden Dollar der Offerte, SBC Communications 25 Milliarden Dollar. Die Transaktion soll bis Jahresende abgeschlossen sein.

Vodafone zieht sich aus Bieterkampf zurück

Der britische Mobilfunkanbieter Vodafone hat sein Angebot für AT&T Wireless zurückgezogen. Die Offerte sei nicht länger im Interesse der Aktionäre, hieß es von Vodafone am Dienstag.

Die Einnahmen von Cingular Wireless und AT&T Wireless betragen 2003 zusammen mehr als 32 Milliarden Dollar, geht aus einer Pressemitteilung von Cingular weiter hervor.

...

siehe FAZ-net

Wo nehmen die nur die Knete her?

RH, Mittwoch, 18.02.2004, 11:53 (vor 7654 Tagen) @ M.K.

DIE WELT, Mittwoch, 18. Februar 2004, Berlin,
Wirtschaft Unternehmen

Der mobile Markt

Vielleicht hat Vodafone auch nur mitgeboten, um den Preis für AT&T Wireless hochzutreiben. Spieltheoretisch macht das durchaus Sinn. Weil der Weltmarktführer mitgeboten hat, muss Cingular elf Mrd. Dollar mehr zahlen als ursprünglich geplant und hat nun knapp das Zehnfache des Ebitda-Gewinns (vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen und Amortisierung) auf den Tisch geblättert - ein kräftiger Aufschlag, wenn man bedenkt, dass der Rest der Branche in diesem Jahr nur auf den fünf- bis siebenfachen Wert kommt.

Es ist dennoch fraglich, ob Vodafones Großaktionäre Sarin eine solche Geschichte abkaufen werden. Der neue Chef hat die erste Bewährungsprobe zwar mit ein paar blauen Flecken überstanden. Doch hat er kaum bei seinen Aktionären an Glaubwürdigkeit gewonnen.

(c) DIE WELT
nur zur privaten Nutzung

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum