Frankreich: Expositionsentwicklung von 2014 bis 2024 (Allgemein)
Im Jahr 2017 hat die Agentur den Schwellenwert für atypische Punkte für öffentlich zugängliche Orte und Wohngebäude auf 6 V/m festgelegt. Dieser Wert lag damals nur 1 Prozent unterhalb der höchsten gemessenen Werte oder anders gesagt: nur etwa 1 Prozent aller Messwerte übertrafen den Schwellenwert.
ANFR zeigt in diesem Dokument eine interessante Statistik der Expositionsentwicklung in Frankreich über die Jahre 2014 bis 2024 hinweg (Bild). Dem Bild ist zu entnehmen, mit welchem prozentualen Anteil an allen anlässlich Messkampagnen genommenen Messwerten hohe Messwerte von 6 V/m bis 24 V/m im Verlauf von zehn Jahren registriert wurden. Während sich bei den Spitzenreitern 12 V/m und 24 V/m im Beobachtungszeitraum kaum etwas verändert hat, ist der Anteil der 6-V/m-Messwerte ab 2017 von etwa 0,5 Prozent aller Messwerte auf mehr als 3,5 Prozent angeschwollen (blaue Kurve). Die Messwerte sind selbstredend keine Peak-Werte, sondern RMS-Werte. Weitere Details über die Messwertnahme und Weiterverarbeitung sind in diesem Dokument beschrieben. Der zuletzt steile Anstieg der blauen Kurve von 1,5 Prozent auf etwa 3,3 Prozent ab 2021 dürfte mit Sicherheit der Einführung von 5G im 3,5-GHz-Band geschuldet sein. Höhere Messwerte (7 V/m bis 9 V/m) wurden zuletzt ebenfalls häufiger gemessen, allerdings bei weitem nicht so häufig wie 6 V/m. Die genannten Prozentwerte beziehen sich auf alle amtlichen Messungen eines Jahres. Insgesamt wurden von 2014 bis 2024 rd. 32'000 Messungen durchgeführt, das entspricht einem Durchschnittswert von 2900 Messungen pro Jahr.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
gesamter Thread:
- Frankreich: Anhebung des Schwellenwerts für atypische Messpunkte -
H. Lamarr,
29.07.2025, 21:55
- Frankreich: Expositionsentwicklung von 2014 bis 2024 - H. Lamarr, 30.07.2025, 14:52