Elektrosmog im Kanton Aargau unerheblich schwach (Allgemein)
Ob beim Telefonieren, Verschicken von Nachrichten, Fernsehen oder Radiohören – bei all diesen Tätigkeiten entsteht hochfrequente Strahlung. Doch wie hoch ist die Elektrosmog-Belastung im Kanton Aargau wirklich? Trotz zunehmender Mobilfunknutzung und wachsender Datenmenge zeigen die neuesten Messungen überraschend niedrige Strahlenwerte, gemessen von der Abteilung für Umwelt Mitte 2024 querbeet im Kanton.
[...] Die Resultate zeigen Erfreuliches. Alle 24’632 gemessenen Effektivwerte befinden sich unter dem tiefsten Anlagegrenzwert von vier Volt pro Meter und weit unterhalb der Immissionsgrenzwerte. 89 Prozent aller Werte liegen sogar unter 0,5 Volt pro Meter. Damit befindet sich die Belastung durch nichtionisierende Strahlung auf einem sehr tiefen Niveau.
Die maximal gemessene Strahlenbelastung beträgt 1,99 Volt pro Meter und wurde in Bremgarten im Zug in einem Waldstück kurz vor der Haltestelle Bremgarten West erfasst. Nur an insgesamt zehn Standorten konnte eine elektrische Feldstärke gemessen werden, die im Mittel über einem Volt pro Meter während einer Dauer von zirka einer Minute oder länger betrug. Die meisten dieser Standorte fanden sich an Bahnhöfen, wo viele Menschen die Zeit bis zur Abfahrt am Smartphone überbrücken. Doch selbst hier liegen die Effektivwerte immer noch deutlich unterhalb der Anlage- und Immissionsgrenzwerte. Die kurzzeitigen Peak-Werte überschreiten zwar teilweise den Anlagegrenzwert, liegen jedoch immer noch weit unterhalb der Immissionsgrenzwerte. Der maximale Peak-Wert wurde mit 15,2 Volt pro Meter im Zug in Mellingen gemessen, wobei es sich um ein Mobilfunksignal im Frequenzband 3605 Megahertz handelte. Solche Peak-Werte treten jedoch nur kurzzeitig auf, während für die Grenzwerte der 6-Minuten-Effektiv-Mittelwert bestimmend ist. [...]
2024 weniger Elektrosmog gemessen als 2015
Während 2015 noch Effektivwerte von über fünf Volt pro Meter gemessen wurden, konnte 2024 kein einziger Effektivwert von über zwei Volt pro Meter registriert werden. Zudem ist der Mittelwert von 0,345 Volt pro Meter auf 0,319 Volt pro Meter gesunken. Ob dies auf die Sommerferien zurückzuführen ist, in denen generell weniger Menschen auf den Strassen unterwegs sind, oder ob die Elektrosmog-Belastung im Laufe der Jahre tatsächlich leicht gesunken ist, lässt sich nicht abschliessend sagen. Fakt ist jedoch, dass sowohl damals als auch heute die Grenzwerte eingehalten werden und die Strahlenbelastung im öffentlichen Raum nach wie vor auf einem sehr tiefen Niveau ist. [...]
► Kompletter Messbericht in Umwelt Aargau Nr. 97 vom Januar 2025
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –