Pressemitteilungen von Diagnose-Funk (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Freitag, 29.11.2024, 18:14 (vor 1 Tag, 10 Stunden, 43 Min.)

Seit eh und je macht sich das IZgMF über "Pressemitteilungen" des Stuttgarter Vereins Diagnose-Funk lustig. Mal weil sie lustig, abwegig oder dämlich sind, immer weil sie fachlich unprofessionell sind und die Zielgruppe (Journalisten) so gut wie nie erreichen. Der Verein lässt sich von den Fehlschlägen nicht beirren. Unverdrossen fabriziert er weiter "Pressemitteilungen". Von den Medien verschmäht werden diese ersatzweise in den Echokammern der Anti-Mobilfunk-Szene als Beifutter verfüttert, um wenigstens dort den Stern der Stuttgarter ein bisschen heller leuchten zu lassen.

Bislang würdigte das IZgMF "Pressemitteilungen" der Stuttgarter unsystematisch nach Lust und Laune. Dieser Strang will das ändern. Künftig sollen hier a) alle neuen "Pressemitteilungen" von Diagnose-Funk mit Titel und minimaler Inhaltsangabe vorgestellt werden und b) nach einer angemessenen Reaktionszeit von z.B. einer Woche die Trefferquote in der von Google-News gepflügten Medienlandschaft ermittelt werden.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

2024-11-19: Handystrahlung schädigt Zellen im Mund

H. Lamarr @, München, Freitag, 29.11.2024, 18:38 (vor 1 Tag, 10 Stunden, 18 Min.) @ H. Lamarr

Publikationsdatum: 19. November 2024
Titel: Neue Studie: Handystrahlung schädigt Zellen im Mund schon nach wenigen Stunden
Inhalt: An der Med. Uni Wien gefundene Ergebnisse deuten darauf hin, dass mögliche gesundheitsschädliche Auswirkungen nicht auf genetische Schäden zurückzuführen sind.
Kommentar: Die "neue" Studie ist seit 6. März 2024 online.
Google-News: Abfrage am 29.11.2024 mit Suchbegriff "Handystrahlung schädigt Zellen im Mund" ergab null relevanten Treffer bei einem Medienhaus und zwei Treffer in der schweizerischen Echokammer (diagnose-funk.ch, zeitpunkt.ch).

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

2024-11-25: Bruterfolg von Störchen

H. Lamarr @, München, Freitag, 29.11.2024, 19:19 (vor 1 Tag, 9 Stunden, 37 Min.) @ H. Lamarr

Publikationsdatum: 25. November 2024
Titel: Studie: Storchen-Nachwuchs klapp(er)t nicht in der Nähe von Mobilfunkmasten
Inhalt: Mit dem Abstand zu Funkmasten wächst bei Störchen der Bruterfolg.
Kommentar: Die Forderung "Bundesregierung muss Falschinfo im Internet beenden" ist mMn neurotisch.
Google-News: Abfrage am 29.11.2024 mit Suchbegriff "Storchen-Nachwuchs Mobilfunkmasten" ergab null relevanten Treffer.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

2024-11-25: Bruterfolg von Störchen

H. Lamarr @, München, Samstag, 30.11.2024, 16:30 (vor 12 Stunden, 26 Minuten) @ H. Lamarr

Titel: Studie: Storchen-Nachwuchs klapp(er)t nicht in der Nähe von Mobilfunkmasten

Da der Volltext der Studie frei zur Verfügung steht, habe ich ein bisschen darin herumgestochert. Erwartungsgemäß kann ich die helle Begeisterung von Diagnose-Funk für das Paper nicht ganz teilen.

► Na ja ... immerhin scheinen die fünf Autorinnen keine algerischen Mobilfunkgegnerinnen zu sein, sondern Angehörige einer Universität. Das ist ja schon was, auch wenn die Korrespondenzautorin Nadia Ziane in der Studie anstelle der E-Mail-Adresse ihres Instituts aus unerfindlichen Gründen ihre private E-Mail-Adresse bei Yahoo nennt.

► Schaut man sich auf Researchgate z.B. die Publikationslisten der Autorinnen Rym Ghalem und Sakraoui Dadci Rym, fehlt dort die Storchenstudie. Das finde ich merkwürdig. Die übrigen Autoren habe ich nicht geprüft.

Google Scholar zufolge wurde die Studie bislang kein einziges Mal zitiert.

► Die Autoren zitieren Alfonso Balmori und Cornelia Waldman-Selsam, was aus meiner Sicht auf eine gewisse Anspruchslosigkeit bei der Quellenauswahl hinweist.

► Wenn ich mich nicht irre, besteht die Autorengruppe aus Biologen/Ornithologen. Einen mit Funkfeldausbreitung vertrauten Techniker konnte ich nicht ausmachen.

► Die Autoren behaupten: "Die Ergebnisse unserer Feldstudie deuten auf einen Zusammenhang zwischen einem Rückgang der Storchenbruten und der Exposition gegenüber elektromagnetischen Wellen hin." Ich behaupte: Diese Aussage ist falsch, weil die tatsächliche Exposition der Storchennester den Autoren nicht bekannt ist, sprich, sie nicht gemessen wurde. Die Autoren gehen offenbar stillschweigend von der Annahme aus, dass die HF-EMF-Exposition mit geringerem Abstand zu den Antennen stetig zunimmt. Diese Annahme ist jedoch nur im ungestörten Fernfeld von Antennen zutreffend. In den untersuchten Bereichen G1 (max. 2 m Distanz zu den Antennen), G2 (max. 200 m Distanz) und G3 (300 m und mehr Distanz) ist der Abstand besonders bei G1 und G2 kein verlässliches Maß für die Exposition. Expositionsmessungen an den Nestern wären im Frühjahr nach dem Verlassen der Nester möglich gewesen, mutmaßlich wegen der damit verbundenen Umstände wurde darauf jedoch verzichtet. Ohne Messungen mag zwar die Prämisse stimmen, dass mit zunehmendem Abstand von Storchennestern zu Funkmasten der Bruterfolg wächst, die Schlussfolgerung, dass dies etwas mit der abnehmenden Funkstrahlung zu tun hat, ist jedoch mit einiger Wahrscheinlichkeit falsch.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum