Österreich: Gesundheitliche Folgen der Digitalisierung (Allgemein)

Gast, Mittwoch, 29.11.2023, 19:12 (vor 515 Tagen)

Die Zukunftshemen aus Foresight und Technikfolgenabschätzung bieten Parlamentarier:innen und Klubs Unterstützung für ihre parlamentarische Arbeit. Die in diesem Projekt thematisierten soziotechnischen Entwicklungen zeigen neuen parlamentarischen Handlungsbedarf sowie parlamentarische Gestaltungsspielräume auf – jeweils in einem breiteren gesamtgesellschaftlichen Kontext. Von den sieben Teilprojekten wird hier das Projekt "Gesundheitliche Folgen der Digitalisierung" vorgestellt.

Mobiltelefone sind heute fast immer Smartphones, und Kinder bekommen immer früher ein erstes eigenes Gerät. Schon ab der 3. Schulstufe hat die Mehrheit der Kinder ein eigenes Smartphone. Diese Geräte binden besonders bei jungen Menschen (aber auch Erwachsenen) die Aufmerksamkeit; ihr Vorhandensein und Auf-Sich-Aufmerksam-Machen unterbrechen fast jede andere Tätigkeit. Es gibt Befunde für manifeste physische und vor allem psychische Schwierigkeiten bis hin zu Krankheiten, die durch die zu häufige und/oder zu lange Nutzung von Smartphones hervorgerufen werden können. Es ist erforderlich, Kindern eine gesundheitskompetente Nutzung digitaler Medien zu ermöglichen, indem förderlicher Umgang mit diesen Medien Teil von Erziehung und Bildung wird.

Gesundheitliche Folgen der Digitalisierung (Volltext, 6 Seiten)
Monitoring November 2023 (alle sieben Teilprojekte)

Das Monitoring wird erstellt vom Institut für Technikfolgenabschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ITA-ÖAW) im Auftrag des österreichischen Parlaments.

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum