Symptome beruhen auf Nocebo (Elektrosensibilität)

Dr. Ratto, Donnerstag, 06.09.2018, 15:34 (vor 2124 Tagen) @ H. Lamarr

Die jüngste Entwicklung in der Erforschung des Phänomens "Elektrosensibilität" geht unübersehbar in Richtung psychische Situation der Betroffenen. Damit ist die Wissenschaft mMn auf der richtigen Spur.

Da haben sie Recht. Hier eine neue Auswertung alter Daten aus England die auch dafür spricht.

Symptom Presentation in Idiopathic Environmental Intolerance With Attribution to Electromagnetic Fields: Evidence for a Nocebo Effect Based on Data Re-Analyzed From Two Previous Provocation Studies

Individuals with idiopathic environmental illness with attribution to electromagnetic fields (IEI-EMF) claim they experience adverse symptoms when exposed to electromagnetic fields (EMFs) from mobile telecommunication devices. However, research has consistently reported no relationship between exposure to EMFs and symptoms in IEI-EMF individuals. The current study investigated whether presence of symptoms in IEI-EMF individuals were associated with a nocebo effect. Data from two previous double-blind provocation studies were re-analyzed based on participants’ judgments as to whether or not they believed a telecommunication base station was “on” or “off”. Experiment 1 examined data in which participants were exposed to EMFs from Global System for Mobile Communication, Universal Mobile Telecommunications System, and sham base station signals. In Experiment 2, participants were exposed to EMFs from Terrestrial Trunked Radio Telecommunications System and sham base station signals. Our measures of subjective well-being indicated IEI-EMF participants consistently reported significantly lower levels of well-being, when they believed the base station was “on” compared to “off”. Interestingly, control participants also reported experiencing more symptoms and greater symptom severity when they too believed the base station was “on” compared to “off”. Thus, a nocebo effect provides a reasonable explanation for the presence of symptoms in IEI-EMF and control participants.


[Admin: Deutsche Übersetzung am 13.01.2023 angefügt ...

Symptomentwicklung bei idiopathischer Umweltintoleranz mit Zuordnung zu elektromagnetischen Feldern: Beweise für einen Nocebo-Effekt auf der Grundlage von neu analysierten Daten aus zwei früheren Provokationsstudien

Personen mit idiopathischen Umweltkrankheiten, die auf elektromagnetische Felder zurückgeführt werden (IEI-EMF), geben an, dass sie unter negativen Symptomen leiden, wenn sie elektromagnetischen Feldern (EMF) von mobilen Telekommunikationsgeräten ausgesetzt sind. Die Forschung hat jedoch durchwegs keinen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber EMF und den Symptomen bei IEI-EMF-Personen festgestellt. In der aktuellen Studie wurde untersucht, ob das Vorhandensein von Symptomen bei IEI-EMF-Personen mit einem Nocebo-Effekt verbunden ist. Die Daten aus zwei früheren Doppelblind-Provokationsstudien wurden erneut analysiert, und zwar auf der Grundlage der Einschätzungen der Teilnehmer, ob sie glaubten, dass eine Mobilfunk-Basisstation "an" oder "aus" war. Experiment 1 untersuchte Daten, bei denen die Teilnehmer GSM- oder UMTS-Signalen ausgesetzt oder scheinexponiert waren. In Experiment 2 wurden die Teilnehmer EMF von terrestrischen Bündelfunksystemen oder einer Scheinexposition ausgesetzt. Unsere Messungen des subjektiven Wohlbefindens ergaben, dass IEI-EMF-Teilnehmer durchweg über ein signifikant niedrigeres Wohlbefinden berichteten, wenn sie glaubten, die Basisstation sei "an" im Vergleich zu "aus". Interessanterweise berichteten auch die Teilnehmer der Kontrollgruppe über mehr Symptome und einen höheren Schweregrad der Symptome, wenn sie ebenfalls glaubten, die Basisstation sei "an", im Vergleich zu "aus". Somit bietet der Nocebo-Effekt eine plausible Erklärung für das Auftreten von Symptomen bei IEI-EMF- und Kontrollteilnehmern.]


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum