November 2002: "Reflex"-Studie im Ärzteblatt (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 21.05.2014, 00:40 (vor 3691 Tagen)

Am 15. November 2002 brachte das Deutsche Ärzteblatt einen Leserbrief "DNA-Doppelstrangbrüche bei intermittierender Exposition", in dem die Profs. Adlkofer und Rüdiger über erste alarmierende Ergebnisse (Niederfrequenz) der "Reflex"-Studie berichteten. Der Leserbrief galt einem Beitrag von Prof. J. Bernhardt über gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder der Stromversorgung. Bernhardt kommentiert in dem verlinkten Dokument kurz auch den Leserbrief der "Reflex"-Forscher (Schlusswort).

MWn findet die "Reflex"-Studie in dem Leserbrief ihren ersten öffentlichen Niederschlag. Bislang galt der Auftritt Adlkofers anlässlich der BEMS-Tagung vom 22. bis 27. Juni 2003 auf Hawaii als "Reflex"-Premiere, der bereits Anfang August 2003 in Deutschland die TV-Sendung "Bei Anruf Smog" folgte. Anschließend wurde "Reflex" mit einer beispiellosen PR-Kampagne ins Bewusstsein der (deutschen) Öffentlichkeit gehämmert.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Deutsche Aerzteblatt, Leszczynski, Rüdiger, Tauber, Ex-Tabaklobbyist, BEMS-Tagung, Niederfrequenz, Bernhard, Alarmmeldung, Hawaii, Laienöffentlichkeit, Polarisierung

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum