HL60 = ES-1? (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Dienstag, 03.08.2010, 14:25 (vor 5078 Tagen) @ Alexander Lerchl

In der Dissertation lautet es (S. 63): "Using the same exposure setup and conditions (intermittent exposure, GSM talk modulated field, SAR 1 or 2W/kg, 16h), applied to the same cell line (ES-1), I could not reproduce the genotoxic effects obtained in a former study."

Wer hilft mir denn mal auf die Sprünge: In der Dissertation ist von der Zelllinie ES-1 die Rede, im Vortragsmanuskript zu einer Reflex-Präsentation aus dem Jahr 2004 dagegen ausschließlich von HL60-Zellen. Ist HL60 eine Teilmenge von ES-1 oder wie verhält sich das nun genau mit diesen unterschiedlichen Bezeichnungen? Lässt sich überhaupt von einer Repliokation sprechen, wenn die Wiederholung zwar die gleiche Zelllinie wie das Original verwendet, nicht aber die gleichen Zellen?

Auch Prof. Speit (Ulm) hatte bei seinem Replikationsversuch mit ES-1-Zellen keinen Erfolg, auch nicht mit V79-Zellen, in beiden Fällen verlief der Comet-Assay-Test unspektakulär. In einem im Oktober 2008 angefertigten PDF schreibt Prof. Speit, "Eine unabhängige Reproduktion der Ergebnisse aus dem REFLEX-Projekt wurde bisher nicht gezeigt", gemeint waren da die HF-Experimente.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Comet-Assay, HL-60-Zellen, Speit


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum