Gefilmter Krankeitsgewinn (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Montag, 12.07.2010, 11:19 (vor 5096 Tagen) @ Uwuzela

Die "Vorteile der Krankheit" nisten sich mit der Zeit ein, bis man selbst dran glaubt.

Und diese Erkenntnis, dass sich Zuwendung wie auf Kommando erzielen lässt, wenn man nur mit bestimmten Verhaltensweisen die Reflexe der anderen anspricht, diese Erkenntnis saugen Menschen mit der Muttermilch ein, und setzen sie hemmungslos um. Wer dazu ein plastisches Beispiel sehen möchte: Bitte hier entlang.

Ein bisschen von dem, was das Video zeigt, steckt vermutlich in jedem von uns drin. Die Kunst wird es wohl sein, sich darüber klar zu werden und sich die Beweggründe einzugestehen. Sobald dies der Fall ist, ist der Spuk vorüber.

Beispiel: Viele Jahre "litt" ich unter den Tick, Teller nie ganz leer zu essen, es musste immerzu etwas drauf liegen bleiben, und wenn es nur der sprichwörtliche letzte Bissen war. Gutes zureden nutzte nichts, ich gab vor, satt zu sein, und erntete damit nur ungläubiges Kopfschütteln, so wie es EHS ja auch gut kennen. Irgendwann fing ich an, mir über diese Schrulle Gedanken zu machen und eine bessere Erklärung zu finden, denn "satt zu sein", das war mir klar, war nur eine fadenscheinige Ausrede. Die Spur führte mich zurück in meine Kindheit. Damals war ich gezwungen worden meinen Teller auch dann leer zu essen, wenn das, was drauf lag, mir den Magen umdrehte. Manchmal dauerte so ein "Kampf" Stunden, der Verlierer war immer ich. Während meine Freunde längst draußen im Sandkasten buddelten, saß ich noch immer drinnen am Esstisch und schob einen Bissen von einer Backe in die andere. Noch heute sehe ich dieses Bild gestochen scharf und plötzlich wurde mir klar: Mensch, das Liegenlassen des letzten Bissens ist nur eine späte Trotzreaktion, um zu zeigen, seht alle her was ich mich traue, ich esse meinen Teller nicht leer. Kaum war dieser Gedanke gedacht, war der Spuk von einem Tag auf den anderen vorüber, nichts bleibt seither mehr unerklärlicherweise auf dem Teller zurück.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
sekundärer Krankheitsgewinn, Video, YouTube, Phobiker, Vorzeige-EHS, Krankheitsgewinn


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum