Elektrosensibilität: Selbstbetrug macht Symptome erträglich (Forschung)

H. Lamarr @, München, Sonntag, 02.11.2014, 22:11 (vor 3655 Tagen)

Die kognitive Seite der "Elektrosensibilität" untersuchte der französische Wissenschaftler Maël Dieudonné am Max-Weber-Zentrum der Universität Lyon. Dabei stellte er Ähnlichkeiten mit MCS fest. Dieudonné beschreibt in seiner Arbeit sieben Prozessschritte, wie die Überzeugung entsteht, besonders empfindlich auf chemische Reize oder EMF zu reagieren, ohne dass dieser Überzeugung ein Kausalzusammenhang zwischen Exposition und Symptome zugrunde liegt. Betroffene leiden gleichwohl an den Symptomen, für die es jedoch keine medizinischen Erklärungen gibt. Gemäß Dieudonné entwickeln die Betroffenen im Laufe der Zeit eine Überzeugung über die Ursache ihres Leidens, die zwar objektiv falsch sei, es den Betroffenen jedoch subjektiv erleichtere, mit den Symptomen umgehen zu können.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Elektrochonder, Selbstbetrug, Dieudonné

The Cognitive Side of Electromagnetic Hypersensitivity

H. Lamarr @, München, Dienstag, 04.08.2015, 11:54 (vor 3381 Tagen) @ H. Lamarr

Die kognitive Seite der "Elektrosensibilität" untersuchte der französische Wissenschaftler Maël Dieudonné am Max-Weber-Zentrum der Universität Lyon.

ABSTRACT
No satisfying working definition of electromagnetic hypersensitivity (EHS) has ever been proposed, leaving anyone willing to investigate this condition with assertions from alleged sufferers as the only inclusion criterion for participants in his study. The deeply subjective nature of this criterion undoubtedly impedes the scientific understanding of EHS. This paper thus examines the genesis of symptoms attribution to EMF exposure among forty people claiming to suffer from EHS. The data consists of semi-structured interviews conducted with them in person, in various areas of France, over one year between 2012 and 2013. They were analyzed following an ethnographic approach. We observed that in every subject, the attribution of symptoms to EMF exposure results from an identical, seven stages cognitive process through which its obviousness is progressively forged. Nothing in this process appears specific to any set of symptoms, provided they are disturbing and resilient enough. We therefore argue that EHS should less be regarded as a disease in its own right, than as a mental structure making it possible to cope with such symptoms (which might be labeled as medically unexplained).


RESULTS
The claim to be hypersensitive to EMF is the outcome of a seven stages cognitive trajectory.

1. Annoying or incapacitating symptoms appear and develop until they become unmanageable. This might happen either progressively (on the course of several years) or suddenly (within a few weeks) but always results in a biographical disruption (mostly an unexpected inability to fulfill one's professional and/or domestic duties) which reveals the symptoms' abnormality.

2. The subject seeks treatment for his ailment beside general practitioners, medical specialists or alternative therapists - most of the time beside them all, because none of the treatments he is offered proves durably effective. Thus he fails to restore the normality of his situation. The length of this stage varies greatly also. It comes to an end when...

3. The subject happens to learn about EHS, either in a radio show, in a newspaper article (usually from the local or militant press), or during a talk with friends or relatives - but very rarely on the Internet. He is presented with the testimony of an alleged EHS sufferer in which he recognizes himself ("what he was telling, that was me, that was what I was living"). This moment is experienced as a true revelation, which arouses a vertiginous questioning ("what if EHS is what I am suffering from?")

4. The subject then start to collect information on EHS compulsively, on the Internet first, then beside patient groups and small but active associations campaigning against wireless communications. This information typically concerns the other sufferers' symptoms and the devices to which they attribute them. Their analysis arouses contrasting feelings, fluctuating between relief (having at last identified the disease one suffers from: "I'm not crazy, it's not all in my head") and fear (in anticipation of the multiple constraints associated with this condition: "how am I going to live?"). This stage is short but extremely intense, the subjects tending to devote all their available time to their investigation ("I needed to know"). It also proves emotionally taxing.

5. The conviction that the subject is hypersensitive to EMF appears unconsciously in his mind, taking the paradoxical form of a conscious and violent rejection of this diagnostic ("I don't want this illness, it's too bad!").

6. The subject goes into an active verification procedure, conducting small experiments to appraise the responsibility of EMF exposure in his health state. These experiments take two forms: therapeutic ("do I fell better when I take shelter from EMF exposure?") and metrological ("can I identify a source of exposure when my symptoms occur?"). Their realization implies the acquisition of a technical knowledge, regarding which devices emit EMF (initially the only transmitters most subjects know of are cell phones and masts, and WiFi routers), how to detect them (notably with EMF sensors), and how to shield oneself from them. Remarkably, these experiments are conducted in such ways they cannot fail. For instance, the subjects do not admit any threshold in their sensitivity: every exposure they manage to identify, however weak or short, is regarded as a plausible cause of their symptoms. What they really seek to demonstrate is the independence of their conviction from their will ("I was really skeptic but I was forced to believe").

7. The subject's conviction is accepted and reaches the conscious level. Now regarding himself as an EHS sufferer, he starts adapting his lifestyle - and rewriting his personal story to make it coherent with his new belief system
(that is, producing an illness narrative).

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
EHS, Elektrosensibilität, Elektrosensibel, Elekrochonder

Does electromagnetic hypersensitivity originate from nocebo?

Dr. Ratto, Dienstag, 22.09.2015, 15:42 (vor 3331 Tagen) @ H. Lamarr

Die kognitive Seite der "Elektrosensibilität" untersuchte der französische Wissenschaftler Maël Dieudonné am Max-Weber-Zentrum der Universität Lyon.

Jetzt auch peer-reviewed publiziert:

Does electromagnetic hypersensitivity originate from nocebo responses? Indications from a qualitative study.

Idiopathic Environmental Intolerance attributed to Electromagnetic Fields (IEI-EMF) is a condition in which symptoms are attributed to electromagnetic field (EMF) exposure. As electro-hypersensitive (EHS) people have repeatedly been observed, during provocation trials, to report symptoms following perceived rather than actual exposure, the hypothesis has been put forward that IEI-EMF originates from psychological mechanisms, especially nocebo responses. This paper examines this hypothesis, using data from a qualitative study aimed at understanding how EHS people come to regard themselves as such. Forty self-diagnosed EHS people were interviewed. A typified model of their attribution process was then elaborated, inductively, from their narratives. This model is linear and composed of seven stages: (1) onset of symptoms; (2) failure to find a solution; (3) discovery of EHS; (4) gathering of information about EHS; (5) implicit appearance of conviction; (6) experimentation; (7) conscious acceptance of conviction. Overall, symptoms appear before subjects start questioning effects of EMF on their health, which is not consistent with the hypothesis that IEI-EMF originates from nocebo responses to perceived EMF exposure. However, such responses might occur at the sixth stage of the process, potentially reinforcing the attribution. It remains possible that some cases of IEI-EMF originate from other psychological mechanisms. Bioelectromagnetics.

Tags:
EHS, Symptome, Bioelectromagnetics, Elektrosensibilität, Idiopathie, Narrativ

Wie Maël Dieudonné es schaffte, "wuff" umzupolen

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 24.09.2015, 23:58 (vor 3329 Tagen) @ H. Lamarr

Unser 2009 verstoßener Ex-Teilnehmer "wuff" keift aus der Schweiz noch immer in Richtung München. Wie eh und jeh nörgelt er vor zunehmend leeren Rängen gegen dies und das, gegen Mike Repacholi, Spatenpauli und das WHO-Fact-Sheet 296. Jucken tut dies kaum noch jemand. Doch kürzlich hatte "wuff" zwei Auftritte, in denen er sich über Maël Dieudonné verstörend widersprüchlich äußert, zuerst feinlich und abwertend, dann, nur rd. sechs Wochen später, freundlich und geradezu begeistert. Und hier sind sie, die beiden Auftritte, zuerst der abwertende:

Gigaherz-Forum-Teilnehmer "wuff" am 4. August 2015 über Maël Dieudonné:
[...] Das Münchener Bloggerl, das stolz darauf ist, die von Hitler ernannte Hauptstadt der Bewegung heute wieder ungehindert als solche feiern zu dürfen, betreibt die Psychiatrisierung der "Elektrosensiblen" ( Hintergründe zum Thema hier: viewtopic.php?f=2&t=23907&hilit=psychiatrisierung ) mit Missionsdrang und Verve. Pikanterweise hat das Bloggerl die Eingabe des Begriffs "Psychiatrisierung" in seinem als "Elektrosmog-Forum" falsch bezeichneten Blog mit einem Zensurprogramm gesperrt.

Es macht sich wieder einmal lustig über die EMF-Geschädigten, die Deexposition an Orten suchen und finden, wo sie vor EMF geschützt sind: http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?id=60570 . Dabei stützt es sich auf das Machwerk eines französischen "Forschers" (Soziologe, nicht Mediziner!) http://www.centre-max-weber.fr/mael-dieudonne . Dieser will zu diesem Thema dissertieren (ach du arme Universität Lyon !). Hier http://www.izgmf.de/scripts/forum/index.php?id=60569 hat das Bloggerl englisch aus dem Machwerk, das leicht als Junk Science demontiert werden kann, zitiert. [...]

Die Arbeit von Dieudonné ist für "wuff" also das "Machwerk" eines Mannes, den er nur als sogenannten Forscher sieht und der obendrein kein Mediziner, sondern Soziologe ist. Der schweizer Nörgler hat sich über den Franzosen augenscheinlich informiert und er behauptet frech, er könnte die Arbeit Dieudonnés leicht als Junk Science demontieren. Doch dazu sollte der selbsternannte Studienkritiker nicht mehr kommen, denn schon bald sieht "wuff" Dieudonné als Held der vereinigten Mobilfunkgegner:

Gigaherz-Forum-Teilnehmer "wuff" am 22. September 2015 über Maël Dieudonné:
[...] Nun veröffentlicht Mael Dieudonne aus Lyon die Ergebnisse der Befragung im wissenschaftlichen Journal „Bioelectromagnetics“, wobei zurzeit erst das Abstract verfügbar ist.

Wichtigstes Resultat ist dabei:
Vierzig “EHS” Personen wurden befragt. […] Dass die Symptome stets auftraten, bevor die Personen sich Fragen zur Wirkung von EMF auf ihre Gesundheit stellten, lässt sich nicht mit der Hypothese vereinbaren, dass "EHS" bzw. IEI-EMF durch Noceboeffekte im Zusammenhang mit wahrgenommenen EMF-Quellen verursacht sei.

Dieudonne ergänzt noch – um das Dogma zu retten – dass es Noceboeffekte aber in einem späteren Stadium geben könne, welche die Zuschreibung von EMF als Ursache der Symptome verstärken. Es sei möglich, dass einige IEI-EMF bzw. EHS-Fälle von anderen psychologischen Mechanismen stammen. Was er zu den „anderen psychologischen Mechanismen“ vermutet, geht möglicherweise aus dem noch nicht verfügbaren Volltext seiner Studie hervor. „Elektrosmogphobie“ wäre momentan modisch passend. Auch diese Phobie hatte ich im sog. Elektrosmog-Forum des IZgMF widerlegt, bevor die Widerlegung im „Giftschrank“ des Zensors eingeschlossen wurde, und seither nur noch Eingeweihten und Kumpanen zugänglich ist.

(Woher kamen überhaupt ersten Berichte zum EMF-Syndrom, bevor die Medien davon berichteten, die angeblich den Noceboeffekt verusachen? Das hätte Rubin laut fragen müssen. Als Jünger des allwissenden Repacholi darf man nicht fragen, ausser nach dem Lohn für die Manipulationen.)

Bis auf die verquere Schlussfolgerung ist die Arbeit von Dieudonne aber interessant, weil er den "EHS" anscheinend wirklich zugehört hat, und sie würde eine Übersetzung verdienen.

Bedeutsam ist, was den völligen Meinungsumschwung von "wuff" bewirkt hat: Es ist ein einziger Satz aus dem Abstract der publizierten Arbeit. Originaltext: "Overall, symptoms appear before subjects start questioning effects of EMF on their health, which is not consistent with the hypothesis that IEI-EMF originates from nocebo responses to perceived EMF exposure." Ohne den Volltext der Arbeit zu kennen bastelt sich "wuff" aus diesem einen Satz die angebliche Widerlegung von Mike Repacholi bzw. des Fact-Sheet 296 zusammen. Auch wegen dieser Lust an derart überzogenen und unseriösen Interpretationsblasen haben wir "wuff" aus dem IZgMF-Forum ausgesperrt.

Dieudonné musste nur das Richtige schreiben, damit "wuff" sich plötzlich nicht mehr daran reibt, dass der Franzose kein Mediziner ist. Vergessen ist das "Machwerk", das nicht weniger als die Grundlage für den publizierten Artikel ist und wie durch Wunderhand wurde aus leicht zu demontierender Junk Science ein übersetzungswürdiges Werk für die lieben Mitstreiter. Was soll man dazu nur sagen? Vielleicht: Das größte Problem der Anti-Mobilfunk-Szene ist und bleibt deren Personal.

Aus meiner Sicht ist der besagte Satz in keiner Weise so aufregend, wie "wuff" es gerne hätte. Denn ich halte es für plausibel, dass Elektrosmogphobiker in der Frühphase ihrer Phobie psychosomatische diffuse Symptome entwickeln und die Betroffenen sich dann erst einmal auf die Suche nach einer Ursache begeben. Wenn sie am Ende dieser Orientierungsphase bei EMF fündig geworden sind, greift die Nocebo-Hypothese und der Rückkopplungskreis ist geschlossen. Dann löst z.B. der Anblick eines Sendemasten reproduzierbar die psychosomatisch begründeten Beschwerden aus. Da die Beschwerden diffus sind und viele Ursachen haben können, ist es für Betroffene ein Leichtes, von einer vermuteten Ursache zur nächsten zu wechseln. In Süddeutschland bietet es sich z.B. an, diffusen Kopfdruck nicht einfach dem unberechenbaren Föhn in die Schuhe zu schieben, sondern dem berechenbaren Anblick eines Sendemasten. Sekundärer Krankheitsgewinn lässt sich so von den Betroffenen kontrolliert ernten, ein wesentlicher Grund für deren Boykottieren der eigenen Heilung durch wirksame Maßnahmen.

Hintergrund
Teilnehmer "wuff": vom Star zum Blender

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
Fact-Sheet 296, sekundärer Krankheitsgewinn, Blender, Blendwerk, Amateur, Elektrochonder, Laien, Junk-Science, Umweltverschmutzung, Dieudonné, De-Exposition

Wird Elektrosensibilität durch Nocebo-Reaktionen versursacht?

Gast, Samstag, 09.04.2016, 20:35 (vor 3131 Tagen) @ H. Lamarr

Der aktuelle Berenis-Newsletter bespricht die Arbeit von Dieudonné, 2015, auf eine Weise, mit der auch Laien klar kommen sollten. Die Spur, die der Franzose gefunden hat, weist auf einen Therapieansatz hin:

Ziel der qualitativen Studie von Dieudonné (2015) war zu untersuchen, wie das Phänomen der elektromagnetischen Hypersensibilität (EHS) entsteht und welche Rolle Nocebo-Effekte dabei spielen. Für EHS gibt es keine objektiven diagnostischen Kriterien, sie beruht definitionsgemäss auf der eigenen Einschätzung der Betroffenen. Unter Nocebo-Effekt versteht man die krankmachende Wirkung einer Exposition aufgrund der Erwartungshaltung des Betroffenen, also das Gegenstück zum Placebo-Effekt. Für diese Studie wurden 40 Personen (11 Männer und 29 Frauen) befragt, die an EHS leiden und ihren Lebensstil entsprechend angepasst hatten (z.B. Entfernen elektrischer Geräte aus der Wohnung). Die Studienteilnehmer wurden über Anzeigen gefunden, die in EHS-Selbsthilfegruppen und anderen EMF-Netzwerken in Frankreich publiziert wurden. Die Interviews wurden an von den Teilnehmern ausgewählten Orten mithilfe einer standardisierten qualitativen Methode durchgeführt. Basierend auf den Interviews wurde ein Modell für den Zuordnungs-Prozess zu EMF entwickelt. Das typische lineare Modell besteht aus sieben Stadien: (1) Einsetzen der Beschwerden, (2) keine (medizinische) Erklärung und Lösung, (3) Entdecken von EHS, (4) Sammeln von Informationen über EHS, (5) eigene EHS wird in Betracht gezogen, (6) Experimentieren (Durchführen kleiner Selbstversuche), (7) eigene EHS wird akzeptiert.

Der Autor betont, dass die Befragten typischerweise angaben, dass das Einsetzen der Beschwerden erfolgte, bevor Umwelteinflüsse als Grund dafür in Betracht gezogen wurde, und dass die meisten der Befragten zum Zeitpunkt des Beginns ihrer Beschwerden nicht wussten, was elektromagnetische Felder sind. Folglich ist ein Nocebo-Effekt als Erklärung für den Beginn der Beschwerden unwahrscheinlich, könnte aber im sechsten Stadium des Prozesses dazu kommen und die Zuordnung zu EMF bekräftigen. Dem Studiendesign entsprechend dürften die befragten Personen eher an einer schweren Form von EHS leiden. Zum besseren Verständnis von EHS schlägt der Autor vor, diese Menschen als Patienten zu begreifen, die an medizinisch nicht erklärten Beschwerden leiden, welche sie schliesslich der EMF-Exposition zuschreiben. Diese Zuordnung ermögliche es ihnen, zunächst ihre Beschwerden zu verstehen, um dann entsprechend handeln zu können. Dies biete ihnen die Möglichkeit, sich selbst im Hinblick auf die Beschwerden oder Krankheit zu stärken. Die Zuordnung der Beschwerden zu EMF sei das einzig gemeinsame bei EHS, wobei dies bei praktisch jeder Art von Symptomen vorkomme. Es sei deshalb nicht erstaunlich, dass sich EHS nicht in klinischen oder experimentellen Kategorien objektivieren lasse.

Tags:
Nocebo, Objektivierung, Erwartungshaltung, Elektrochonder, Selbstversuch, BERENIS, Dieudonné, krankmachend, Flyer: Mobilfunk, Sendeanlagen

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum