Sind das jetzt die Webers, die mich grillen? (Elektrosensibilität)
Gast, Freitag, 27.05.2011, 10:45 (vor 4954 Tagen)
Frank Berner ist elektrosensibel. Das hat eine Ärztin diagnostiziert. Sie glaubt, dass sein Körper von elektromagnetischer Strahlung krank wird. Die Strahlung von Handys und schnurlosen Telefonen macht ihn nach Meinung seiner Ärztin krank. Und weitere elf Prozent der Deutschen ebenfalls. Kann das sein?
Von Katrin Hummel, Stuttgart
Tags:
Elektrosmog-Phobie, Fallschilderung, Baden-Württemberg, EHS-Selbsthilfeverein, Vorstand, EHS-Verein, VEM, EHS-Selbsthilfegruppe, Berner
Haben wir schon "Sommerloch" ?
Kuddel, Freitag, 27.05.2011, 21:45 (vor 4953 Tagen) @ Gast
Der Artikel hat m.M.n. den Charakter einer als "Information" getarnten "Werbung" oder "Anzeige" .
Die Journalistin hat sich offenbar nur einseitig bei dem Betroffenen, bzw Diagnose Funk informiert.
„Mobilfunk funkt unseren Zellen und ihrem Informationsaustausch untereinander dazwischen“, so die Verbraucherschutzorganisation Diagnose-Funk.
Die angebliche "Verbraucherschutzorganisation" jedenfalls führt die Verbraucher in die Irre.
Beispielsweise systematisches Hochstapeln der Fallzahlen:
Er ist nicht allein mit seiner Elektrosensibilität. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) schätzt, dass sechs bis neun Prozent der Deutschen das gleiche Problem haben.
=> Stimmt nicht. Die Fallzahlen beinhalten überwiegend Menschen, die glauben, bei Nutzung von Mobiltelefonen Symptome zu spüren, aber mit Sendemasten kein Problem haben.
Es folgt der Mythos, daß in anderen Ländern alles besser ist.
In Schweden gelten Elektrosensible als „körperlich beeinträchtigt“, sie haben ein Recht auf einen elektrosmogfreien Arbeitsplatz, für die Kosten zur Umrüstung muss der Arbeitgeber aufkommen.
=> Quatsch, auch in Schweden "muß" der Arbeitgeber nichts dergleichen.
In der weiteren Argumentation geht es es darum, das BfS und Hern Lerchl als Leiter der SSK zu diskreditieren, um der vermeindlichen "Verbraucherschutzorganisation" beim Leser mehr Gewicht zu verleihen.
WHO: Man lege Wert auf eine „vollständige Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen“ und auf Mitglieder, die nicht „Verfechter einer vorgefertigten Position“ seien. Die WHO hält Lerchl für voreingenommen.
Der Elektrosensible, über welchen berichtet wird, ist ein Schnellspürer, der Nachbars WLAN oder Funktelefon "spürt".
„Ich spüre die Strahlung zwar meistens sofort oder nach kurzer Zeit...
Ein objektiver, verblindeter Test wird m.M.n. diese "Fähigkeit" nicht bestätigen, sonst könnte der gute Herr bereits um eine Millionen reicher sein, er müßte sich nur bei der GWUP melden.
Im März hat er daher eine Wohnungsanzeige in dem Naturkost-Magazin „Schrot und Korn“ aufgegeben
Bezug zu Öko-Esoterik-Zeitungen, wie so oft...
Es folgt der übliche Trick, nicht zwischen direkter Handynutzung und der vieltausendfach schwächeren Strahlung von Sendemasten zu unterscheiden.
..die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland, die der Zeitung „Oslo Dagbladet“ erzählte, sie bekomme Kopfschmerzen, wenn sie Mobilfunkstrahlung ausgesetzt sei.
=> Hier wurde sogar gefälscht, denn die gute Dame sprach nicht von (schwacher) "Mobilfunkstrahlung", sondern konkret von unmittelbarer Mobiltelefon-Nutzung.
Der vermeindlich Elektrosensible verfügt (wen wunderts) auch über ein eigenes Meßgerät, mit welchem er Nachbarn "aufklärt", indem er ihnen die "Geräusche" vorspielt.
Ausgerüstet mit einem Messgerät für Elektrosmog hat er daher einige direkte Anwohner aufgesucht, er hat sie das Rauschen der elektromagnetischen Felder in ihren Wohnungen und Häusern hören lassen...
Tags:
Esoterik, Diagnose-Funk, Glauben, Verbraucherorganisation, Schweden, GWUP, Sommerloch, PSI-Test
Elektrosmog-Anekdoten: Elektrosensibler knackt Verblindung
H. Lamarr , München, Mittwoch, 02.05.2012, 11:01 (vor 4613 Tagen) @ Gast
Auszug aus dem FAZ-Beitrag "Sind das jetzt die Webers, die mich grillen?":
"Nichts half. Erst als er in eine Wohnung ohne Elektrosmog zog, als er sich fernhielt von WLAN-Strahlen, von Handys, schnurlosen Telefonen und Mobilfunksendemasten, ging es ihm plötzlich besser. So lange, bis er neue Nachbarn bekam, die einen WLAN-Sender in ihrer Wohnung installierten."
Na, Watson, fällt Ihnen etwas auf?
Nö Chef, was denn?
Mensch, überlegen Sie doch mal, Watson: Woher konnte der Mann wissen, dass seine Nachbarn ausgerechnet W-LAN in ihrer Wohnung in Betrieb genommen haben? Überzeugte Elektrosensible glauben Funkfelder spüren zu können, sie können jedoch nicht unterscheiden, was für ein Funkfeld das ist, das da momentan auf sie einwirkt. Es gibt zwar unglaubwürdige Anekdoten über zwei oder drei überzeugte Elektrosensible, die angeblich auch dies leisten können, doch Berner gehört dem Bericht zufolge offenbar nicht dazu. Aber woher weiß der Mann dann von dem W-LAN?
Er könnte die Nachbarn gefragt haben. Viel wahrscheinlicher aber ist: Berner traut - aus gutem Grund - seiner eigenen unerwünschten Gabe nicht übern Weg, er hat sich deshalb ein Messgerät zugelegt, mit dem er Funkfelder feststellen kann. Und mit so einem Messgerät, auch mit einem billigen, lässt sich W-LAN (am Geräusch des demodulierten Trägersignals) identifizieren.
Weiter unten in dem FAZ-Artikel heißt es dann auch tatsächlich:
"Ich kann ja nicht zu den Nachbarn gehen und sagen: Können Sie sich vorstellen, dass Ihr dect-Telefon bei uns auf den Esstisch strahlt? Oder auf mein Sofa funkt? Ich kann auch nicht mit dem Messgerät kommen, das ist doch peinlich, da fühlen die sich doch bedrängt und belästigt."
Also, Watson, was sagt uns das?
Tja, Chef, dieser Berner scheint ein netter Kerl zu sein, seine Elektrosensibilität aber kaufe ich ihm nicht ab. Denn Berner missachtet den wichtigen Grundsatz der Verblindung: Er identifiziert Funkfelder messtechnisch - danach geht es ihm schlecht weil er weiß: Da ist etwas. Ein Kardinalsfehler, denn das Wissen über die Existenz des W-LANs kann starke Einbildung bewirken, die bis zu körperlichen Symptomen führt. Somatoforme Störung nennt die Medizin so etwas. Will Berner glaubwürdig sein, müsste er sich von seinem Messgerät trennen und versuchen "blind" die Funkfelder zu spüren. Aller Voraussicht nach wird er dabei bei jedem 2. Versuch richtig liegen - doch das ist Münzendrehen und statistisch völlig wertlos, reiner Zufall.
Gut analysiert, Watson, und wer hat von alledem nun einen Nutzen?
Niemand, Chef?
Doch, denken Sie doch mal an den Hersteller des Messgeräts. Der freut sich über solche Artikel wie in der FAZ riesig. Denn wenn es damit gelingt, Menschen glaubend zu machen, sie könnten unter den schwachen Funkfeldern körperferner Funkquellen irgendwie leiden, dann springen mit Sicherheit einige hypochondrisch veranlagte auf diesen Zug auf. Und weil nahezu alle überzeugten Elektrosensiblen sich mit Messgeräten eindecken, ist der Hersteller solcher Geräte der lachende Dritte.
Aha, ja wenn das so ist, Chef, dann würde es mich nicht wundern, wenn der Hersteller der Messgeräte ein wenig nachhilft, um die Nachfrage anzukurbeln, eben Marketing betreibt. Gibt es dafür schon konkrete Hinweise?
Nein, davon ist nichts bekannt. Aber das muss nicht heißen, dass es nicht doch so ist. Immerhin gibt es weltweit keinen einzigen Elektrosensiblen, der schwache Funkfelder unter wissenschaftlicher Aufsicht besser als zufällig erkennen kann. Dennoch sind weltweit Abertausende Elektrosmog-Messgeräte am Horchen - aus Sicht des Marketings der Low-Cost-Messtechnikbranche (Elektrosmog) eine Meisterleistung.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Tags:
Selbstdarstellung, Detektor, Somatoforme Störung, Psyche
Haben die Nachbarn das Wasser vergiftet?
H. Lamarr , München, Samstag, 10.11.2018, 17:48 (vor 2230 Tagen) @ Gast
Leben mit Schizophrenie
Haben die Nachbarn das Wasser vergiftet?
Die Stimme im Kopf ist laut, die Welt offenbar verschworen: Menschen mit Schizophrenie fühlen sich oft ausspioniert. Warum die Krankheit meist erst nach Jahren erkannt wird und wie Betroffene Hilfe bekommen. mehr ...
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
Tags:
Psychisch Kranke, Schizophrenie, Psychische Erkrankung