Neues aus der Forschung ! (Allgemein)

Doris @, Mittwoch, 16.06.2010, 16:30 (vor 5255 Tagen)

Hinweis auf ein kokarzinogenes Potenzial einer chronischen UMTS-modulierten Hochfrequenz-Exposition in einem Ethylnitrosoharnstoff-Maus-Modell.

Von: Tillmann T, Ernst H, Streckert J, Zhou Y, Taugner F, Hansen V, Dasenbrock C
Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine (ITEM), Hannover.

Abstract:

Purpose: To evaluate putative effects on tumour susceptibility in mice exposed to a UMTS (universal mobile telecommunications system) test signal for up to 24 months, commencing with embryo-fetal exposure. Material and methods: Animals were exposed to UMTS fields with intensities of 0, 4.8, and 48 W/m(2), the low-dose group (4.8 W/m(2)) was subjected to additional prenatal ethylnitrosourea treatment (40 mg ENU/kg body weight). Results: The high-level UMTS exposure (48 W/m(2)), the sham exposure, and the cage control groups showed comparable tumour incidences in the protocol organs. In contrast, the ENU-treated group UMTS-exposed at 4.8 W/m(2) displayed an enhanced lung tumour rate and an increased incidence of lung carcinomas as compared to the controls treated with ENU only. Furthermore, tumour multiplicity of the lung carcinomas was increased and the number of metastasising lung tumours was doubled in the ENU/UMTS group as compared to the ENU control group. Conclusion: This pilot study indicates a cocarcinogenic effect of lifelong UMTS exposure (4.8 W/m(2)) in female B6C3F1 descendants subjected to pretreatment with ethylnitrosourea.

_____________________________________

In Kürze zeigt sich hinter diesem Link die im EMF-Portal ausgearbeitete Studie

Tags:
Tillmann

Neues aus der Forschung ! - Nachtrag

Doris @, Mittwoch, 16.06.2010, 18:24 (vor 5255 Tagen) @ Doris
bearbeitet von Doris, Mittwoch, 16.06.2010, 18:58

Hinweis auf ein kokarzinogenes Potenzial einer chronischen UMTS-modulierten Hochfrequenz-Exposition in einem Ethylnitrosoharnstoff-Maus-Modell.

Von: Tillmann T, Ernst H, Streckert J, Zhou Y, Taugner F, Hansen V, Dasenbrock C
Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine (ITEM), Hannover.

Neu ist wohl relativ. Neu eingestellt im EMF-Portal.

Irgendwie kam mir das bekannt vor.

Bereits 2008 gab es dazu hier im Forum diese Diskussion.
_________________________________

Nachtrag 18.40 Uhr

Ungeklärt war damals bei welcher Exposition nun welche Veränderungen hervorgerufen wurden. (hoch 48 W/m² oder niedrig 4,8/m²) Im damaligen Abstract gab es
keine Angaben zu den 4,8 W/m².

Dr. Lerchl schrieb in seinem Posting zu der Befeldungshöhe

48 W/m² entsprechen bei Jungtieren ungefähr 5-6 W/kg und sind damit bereits im thermisch relevanten Bereich.

Im neuen Abstract sind die Angaben genauer

The high-level UMTS exposure (48 W/m(2)), the sham exposure, and the cage control groups showed comparable tumour incidences in the protocol organs. In contrast, the ENU-treated group UMTS-exposed at 4.8 W/m(2) displayed an enhanced lung tumour rate and an increased incidence of lung carcinomas as compared to the controls treated with ENU only. Furthermore, tumour multiplicity of the lung carcinomas was increased and the number of metastasising lung tumours was doubled in the ENU/UMTS group as compared to the ENU control group.

Bei diesem Wert dürften die Ergebnisse wohl nicht thermisch erklärbar sein.

Tags:
EMF-Portal, Exposition, Tillmann

Neues aus der Forschung ! - Nachtrag

Sektor3, Sonntag, 02.01.2011, 22:25 (vor 5055 Tagen) @ Doris

Hinweis auf ein kokarzinogenes Potenzial einer chronischen UMTS-modulierten Hochfrequenz-Exposition in einem Ethylnitrosoharnstoff-Maus-Modell.

Von: Tillmann T, Ernst H, Streckert J, Zhou Y, Taugner F, Hansen V, Dasenbrock C
Fraunhofer Institute for Toxicology and Experimental Medicine (ITEM), Hannover.

Interessant:
UMTS soll also Krebs auslösen, während GSM das nicht tut:
Int J Radiat Biol. 2009 May;85(5):454-64.
Absence of genotoxic potential of 902 MHz (GSM) and 1747 MHz (DCS) wireless communication signals: In vivo two-year bioassay in B6C3F1 mice.

Ziemann C, Brockmeyer H, Reddy SB, Vijayalaxmi, Prihoda TJ, Kuster N, Tillmann T, Dasenbrock C.

Fraunhofer Institute of Toxicology and Experimental Medicine, Hannover, Germany. christina.ziemann@item.fraunhofer.de

Interessant ist auch, dass mit Vijayalaxmi nix passiert.
Wer mehr zu C. Dasenbrock lesen möchte kann ja mal bei den Tabaklern suchen.

Tags:
Vijayalaxmi, Kuster, Tillmann, UMTS, GSM, Fraunhofer-Institut, Dasenbrock

Was wollten die Tabakler mit Alltagskorrespondenz?

H. Lamarr @, München, Sonntag, 02.01.2011, 22:47 (vor 5055 Tagen) @ Sektor3

Interessant ist auch, dass mit Vijayalaxmi nix passiert.

Was meinen Sie mit "nix passiert"?

Wer mehr zu C. Dasenbrock lesen möchte kann ja mal bei den Tabaklern suchen.

Hab' ich gemacht und mir die ersten paar Fundstellen angesehen. Alles ziemlich harmlos, es geht da z.B. um Meerschweinchen. Was ich gar nicht auf die Reihe kriege ist der Weg, den diese Dokumente (von unterschiedlichen Firmen) in die "Collection: Philip Morris" geführt haben! Die von mir gesichteten Dokumente sind mMn nicht aufregend, bis drauf, dass sie anscheinend bei Philip Morris sichergestellt wurden und so "irgendwie" die Tabakler ins Spiel kommen. Konkret: Warum sollte die "Charles River Wiga GmbH" (Fundstelle Nummer 2) oder Herr Dasenbrock Ihren mMn belanglosen Schriftwechsel dem Tabakkonzern zur Kenntnis gegeben haben? Das ergibt für mich einfach keinen Sinn, für mich ist nicht ersichtlich, welchen Nutzen der Tabakler davon haben sollte.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
, Tobacco, Tabak-Library

Was wollten die Tabakler mit Alltagskorrespondenz?

Doris @, Sonntag, 02.01.2011, 23:12 (vor 5055 Tagen) @ H. Lamarr

Hab' ich gemacht und mir die ersten paar Fundstellen angesehen. Alles ziemlich harmlos, es geht da z.B. um Meerschweinchen. Was ich gar nicht auf die Reihe kriege ist der Weg, den diese Dokumente (von unterschiedlichen Firmen) in die "Collection: Philip Morris" geführt haben! Die von mir gesichteten Dokumente sind mMn nicht aufregend, bis drauf, dass sie anscheinend bei Philip Morris sichergestellt wurden und so "irgendwie" die Tabakler ins Spiel kommen. Konkret: Warum sollte die "Charles River Wiga GmbH" (Fundstelle Nummer 2) oder Herr Dasenbrock Ihren mMn belanglosen Schriftwechsel dem Tabakkonzern zur Kenntnis gegeben haben? Das ergibt für mich einfach keinen Sinn, für mich ist nicht ersichtlich, welchen Nutzen der Tabakler davon haben sollte.

Mich elektrisiert da eigentlich eher "INBIFO". Welche Position hatte der Mann in dem Philipp Morris Labor? Zwischen 1981 und 1989 wurden am dortigen Institut mehr als 800 Studien zum Passivrauchen durchgeführt und bis 1994 wurde keine einzige Studie veröffentlicht. (Quelle) Das Schreiben, auf welches Sie verlinken an Dr. D. zeigt, dass er 1986 irgendeine Funktion in diesem Labor hatte, für welches übrigens auch Ragnar Rylander gearbeitet hat (Quelle).

Tags:
, Passivrauchen, Tabakdokumente, Tobacco, Rylander, Tabak-Library

Was wollten die Tabakler mit Alltagskorrespondenz?

H. Lamarr @, München, Montag, 03.01.2011, 00:03 (vor 5055 Tagen) @ Doris

Mich elektrisiert da eigentlich eher "INBIFO". Welche Position hatte der Mann in dem Philipp Morris Labor?

Bingo!

Am 29. Oktober 2001 kreuzten sich übrigens die Wege von Prof. A. und Dr. D. in Brüssel anlässlich eines Wörkshops. Dr. D. stellte dort das Perform-A-Projekt vor, das von der EU mit rd. 2 Mio. Euro gefördert wurde. Diesem Projekt bin ich mal ziemlich lange hinterher gewesen, weil es zum geplanten Endzeitpunkt und lang drüber hinaus wie vom Erdboden verschluckt war, im Juli 2006 war es schon 1 1/2 Jahre überfällig. Irgendwann war die Studie dann doch da, der Grund der Verspätung ist mir nicht bekannt. So ein Verzug scheint aber nichts ungewöhnliches zu sein, wenn ich mich an dieses Posting über einen Schicksalstag für "Reflex" erinnere. Die dort genannte Studie ist bald 1 Jahr überfällig. Da es hier um eine dicht am Original platzierte Replikation von "Reflex" geht ist diese Studie genau das, was sich die OeAWI in ihrem Schiedsspruch (zur Freude projektsuchender Wissenschaftler) gewünscht hat, dass nämlich die Schlacht um "Reflex" in den Labors der Welt zu ende geführt wird.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
, Tabak, Replikation, OeAWI, Lobby, Perform-A

Was wollten die Tabakler mit Alltagskorrespondenz?

Sektor3, Montag, 03.01.2011, 11:03 (vor 5054 Tagen) @ Doris

Mich elektrisiert da eigentlich eher "INBIFO".

Mich interessiert auch das Fraunhofer-Institut Hannover. Erinnert mich irgendwie an die "Erlanger Schule" der Arbeitsmediziner.

Z.B. Wie das Fraunhofer-Institut Hannover einem gewissen Prof. A. eine Studie vorschlägt, weil doch "die Zigarettenindustrie als Gesamtheit zunehmend vor dem Problem der Angriffe gegen das Passivrauchen steht" (1982)

Ein gewisser Prof. A. hielt schon 1980 die Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft für sinnvoll. Da verwundert es nicht, dass damals Hannover im Forschungsrat Rauchen und Gesundheit gut vertreten war.

Noch 2001 war die Fraunhofer-Gesellschaft Hannover dem Verband der Cigarettenindustrie in Sachen EU-Tabakrichtlinie durch ein geplantes Forschungsvorhaben ("FV") verbunden. Die dort angesprochene Anlage 2 ist hier. Die Anlage 1 handelt übrigens vom Analytisch Biologischen Forschungslabor ABF, das früher nach einem gewissen Prof. A. benannt war.

Tags:
VdC, Netzwerk, Arbeitsmediziner, Tabak-Library, Fraunhofer-Institut

Hannoversche Schule

Sektor3, Freitag, 21.01.2011, 18:40 (vor 5036 Tagen) @ Sektor3

Was wollten die Tabakler mit Alltagskorrespondenz?

Sektor3, Montag, 03.01.2011, 10:14 (vor 5054 Tagen) @ H. Lamarr

Interessant ist auch, dass mit Vijayalaxmi nix passiert.

Was meinen Sie mit "nix passiert"?

Die beiden "Dasenbrock"-Studien wurden in unterschiedlicher Besetung gemacht. Und als Vijayalaxmi dabei war (GSM 900) ist nix passiert ("Absence of genotoxic potential"), während die andere Studie (UMTS) einen "Hinweis auf ein kokarzinogenes Potenzial" festgestellt haben will.

Int J Radiat Biol. 2009 May;85(5):454-64.
Absence of genotoxic potential of 902 MHz (GSM) and 1747 MHz (DCS) wireless communication signals: In vivo two-year bioassay in B6C3F1 mice.

Ziemann C, Brockmeyer H, Reddy SB, Vijayalaxmi, Prihoda TJ, Kuster N, Tillmann T, Dasenbrock C.

Fraunhofer Institute of Toxicology and Experimental Medicine, Hannover, Germany. christina.ziemann@item.fraunhofer.de

Tags:
Vijayalaxmi, Kuster

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum