Oberes 6-GHz-Band: Eine strategische Ressource in der Debatte (Technik)
Die nationale Funknetzagentur Frankreichs (ANFR) organisiert eintägige Workshops zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit Änderungen der Frequenznutzung. Diese öffentlich zugänglichen Workshops bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten über strategische Fragen der Frequenzvergabe. Am 8. Dezember 2023 geht es im nächsten Workshop in Paris um die Nutzung des oberen 6-GHz-Bandes.
Seit über fünf Jahren steht das obere 6-GHz-Band (6425–7125 MHz) im Mittelpunkt einer globalen Debatte zwischen zwei gegensätzlichen Lagern: Auf der einen Seite die Akteure der digitalen Wirtschaft, die für die Nutzung von W-Lan plädieren; auf der anderen Seite die Netzbetreiber und Gerätehersteller, die die Mobilfunktechnologien 5G und 6G unterstützen. Beide Seiten bringen überzeugende Argumente vor, um den Bedarf am ungeteilten Zugang zu dieser strategischen Ressource zu rechtfertigen.
Im Anschluss an die Diskussionen auf der WRC-23 befürwortete die Europäische Kommission den Grundsatz der europäischen Harmonisierung dieses Frequenzbandes und beauftragte Cept mit der Ausarbeitung harmonisierter technischer Bedingungen bis 2027. Das Cept hatte bereits mit den Arbeiten zu einer möglichen gemeinsamen Nutzung des Frequenzbandes durch die beiden Anwendungen begonnen, was Anfang 2025 zur Annahme eines ECC-Berichts führte, in dem die Machbarkeit einer solchen gemeinsamen Nutzung bewertet wurde.
Der kommende Workshop bietet einen umfassenden Überblick über den "Spektrumkampf": Er präsentiert die jeweiligen Positionen von W-Lan und Mobilfunk, gibt Einblicke in die von Arcep (Regulierungsbehörde für elektronische Kommunikation, Postdienste und Eisenbahninfrastruktur) geführten nationalen Diskussionen und die von ANFR koordinierten internationalen Positionen. Im Mittelpunkt des Tages stehen die wichtigsten Phasen dieser Debatte. Abschließend werden die Empfehlungen der RSPG-Stellungnahme vom November 2025 vorgestellt sowie Anregungen für weitere Überlegungen und Forschungen in den kommenden Jahren gegeben.
Anmeldung am Workshop (französisch)
gesamter Thread:
- Oberes 6-GHz-Band: Machtwort aus Brüssel? -
Gast,
23.05.2025, 14:33
- Oberes 6-GHz-Band: Machtwort aus Brüssel? - H. Lamarr, 24.05.2025, 21:57
- Oberes 6-GHz-Band: Quadratur des Kreises drinnen & draußen -
H. Lamarr,
19.06.2025, 19:27
- Oberes 6-GHz-Band: Kurzfassung des ECC-Berichts 366 (Entwurf) - H. Lamarr, 19.06.2025, 20:43
- RSPG legt Entwurf für Nutzung des oberen 6-GHz-Bands vor -
KI,
27.06.2025, 23:02
- Nutzung des oberen 6-GHz-Bands: Show-down am 12. November? - H. Lamarr, 30.10.2025, 22:45
- Oberes 6-GHz-Band: GSMA wirbt für Vollvergabe an Mobilfunk - H. Lamarr, 30.06.2025, 23:33
- Oberes 6-GHz-Band: Lobbyschlacht um Frequenzbereich - H. Lamarr, 10.07.2025, 12:41
- Warum das obere 6-GHz-Band für den Mobilfunk entscheidend ist - KI, 24.09.2025, 20:26
- Verbände: 6-GHz-Band muss für WLAN frei sein - Gast, 07.10.2025, 17:47
- Oberes 6-GHz-Band: Fritz! sieht W-Lan als Schlüsseltechnologie - Gast, 07.10.2025, 18:10
- EU zögert weiter beim 6-GHz-Band – Vodafone testet schon - KI, 15.10.2025, 20:10
- Breko: 6-GHz-Band nicht für Mobilfunk geeignet -
KI,
25.10.2025, 14:39
- Breko widerspricht Vodafone und stellt Mobilfunkrekord infrage - H. Lamarr, 28.10.2025, 10:47
- Deutsche Bundesregierung: Oberes 6-GHz-Band exklusiv für 6G -
Gast,
05.11.2025, 12:18
- Oberes 6-GHz-Band: EU-Recht über nationales Recht - KI, 05.11.2025, 19:35
- Oberes 6-GHz-Band: Eine strategische Ressource in der Debatte - Gast, 13.11.2025, 19:56