WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von ICBE-EMF (Forschung)
Fünf Mitglieder der Icnirp-Konkurrenz ICBE-EMF (John W. Frank, Joel M. Moskowitz, Ronald L. Melnick, Lennart Hardell, Alasdair Philips, Paul Héroux, Elizabeth Kelley) kritisieren die Review der Arbeitsgruppe Karipidis zu Hirntumoren (Teil 1). Und diesmal haben die Kritiker den Stier formell richtig bei den Hörnern gepackt. Heißt: Ihre Kritik erschien nicht irgendwo im www, sondern als Leserbrief in eben dem Fachjournal (Environment International), in dem auch die systematische Review der AG Karipidis im September 2024 erschienen ist. Aus Sicht der Kritiker weist die Review schwerwiegende Mängel auf, die die Gültigkeit der Schlussfolgerungen infrage stellen. Im Gegensatz zur Bewertung der Evidenz durch die Review-Autoren, dass nämlich HF-EMF-Exposition mit „moderater Sicherheit“ Tumoren nicht verursachen könne, sind die Kritiker der Meinung, dass es keine wissenschaftliche Rechtfertigung für die Schlussfolgerung gibt, es gäbe irgendeine Gewissheit, HF-EMF-Expositionen verursache keinen Krebs.
Jetzt sind Karipidis et al. am Zug, sie werden sich mit einer Replik gegen die Vorwürfe wehren. Das kann dann noch ein paarmal hin und hergehen. Am Ende entscheidet die wissenschaftliche Gemeinschaft anhand der vorgebrachten Argumente und Gegenargumente, ob die Kritik berechtigt ist oder nicht.
Im konkreten Fall ist es etwas komplizierter, da die angegriffene Review von der WHO bekanntlich für die seit 2015 überfällige Risikobewertung zu HF-EMF herangezogen wird. Um nun nicht angreifbar zu werden, muss die Review der AG Karipidis entweder zur Gänze über jeden Zweifel erhaben sein, oder, sollte dies stellenweise nicht gelingen, muss die WHO zu Recht beanstandete Passagen der Review bei ihrer Bewertung ausblenden. Möglicherweise ist es auch nur Ziel der Kritiker, Zweifel an der besagten Review (und anderen Reviews) zu wecken, um später die Risikobewertung der WHO, die für schätzungsweise 20 bis 30 Jahre die Risikoeinstufung von HF-EMF in aller Welt prägen wird, als fehlerbehaftet in Misskredit zu bringen.
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –
gesamter Thread:
- WHO systematischer Review zu Hirntumoren veröffentlicht -
e=mc2,
06.09.2024, 23:14
- WHO systematischer Review zu Hirntumoren veröffentlicht - H. Lamarr, 07.09.2024, 01:03
- WHO systematischer Review zu Hirntumoren veröffentlicht - H. Lamarr, 08.09.2024, 23:29
- WHO-Review zu Hirntumoren: And the Winner is ... nobody - H. Lamarr, 09.09.2024, 22:31
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von Microwave News -
H. Lamarr,
13.09.2024, 03:09
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von Microwave News - e=mc2, 13.09.2024, 08:20
- WHO-Review zu Hirntumoren: Diagnose-Funk tritt auf den Plan -
H. Lamarr,
22.09.2024, 21:56
- WHO-Review zu Hirntumoren: Diagnose-Funk tritt auf den Plan - H. Lamarr, 04.12.2024, 21:11
- WHO-Review zu Hirntumoren überfordert auch Gigaherz - H. Lamarr, 02.10.2024, 00:19
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von Leszczynski - H. Lamarr, 08.10.2024, 00:23
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von ICBE-EMF -
H. Lamarr,
16.01.2025, 23:23
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von ICBE-EMF -
e=mc2,
17.01.2025, 08:14
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von ICBE-EMF -
H. Lamarr,
17.01.2025, 21:28
- WHO-Review zu Hirntumoren: Ordnung hergestellt - H. Lamarr, 22.01.2025, 23:28
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von ICBE-EMF -
H. Lamarr,
17.01.2025, 21:28
- WHO-Review zu Hirntumoren: Kritik von ICBE-EMF -
e=mc2,
17.01.2025, 08:14