Leszczynskis Plädoyer für die Proteomikforschung (Elektrosensibilität)

H. Lamarr @, München, Donnerstag, 16.01.2025, 21:51 (vor 6 Tagen)

Funkstrahlung und Gesundheit:
Plädoyer für die Proteomikforschung zur individuellen Empfindlichkeit

Veröffentlicht am 10. Januar 2025

Leszczynskis Meinungsartikel “Wireless radiation and health: making the case for proteomics research of individual sensitivity” ist jetzt im Open Access verfügbar. Hier sind einige Zitate, die zum Lesen und Kommentieren anregen sollen:

► „Gemäß der WHO-Definition von Gesundheit bedeutet bereits der Glaube an eine EHS und das Auftreten unspezifischer physiologischer und/oder psychologischer Symptome, dass man die gesundheitlichen Auswirkungen der Funktechnologie erlebt. Daher ist es richtig zu behaupten, dass Funkstrahlung gesundheitliche Auswirkungen hat.“

► „Die rätselhafte Beobachtung, dass eine selbsternannte EHS-Person die Funkstrahlung nicht spürt und nicht erkennen kann, wann ein Funksender Strahlung aussendet und wann nicht, wird häufig als ultimativer Beweis dafür angesehen, dass die als EHS bezeichnete Form der individuellen Empfindlichkeit gegenüber Funkstrahlung nicht auf der Exposition gegenüber Funkstrahlung beruht. Dies ist fraglich, da keine Person, ob empfindlich oder nicht, die ionisierende Strahlung oder andere nichtionisierende Strahlung wie UV-Strahlung in ihrer Umgebung spüren kann.“

► „...logischerweise und per Analogie zu anderen Umweltfaktoren besteht eine individuelle Empfindlichkeit gegenüber Funkstrahlung, wozu auch EHS gehört, wie unten angegeben, und sollte mit biochemischen Methoden untersucht werden.“

► „Die Suche nach empfindlichen Personen, die am häufigsten mithilfe von Provokationsstudien durchgeführt wird, bei denen auf experimentell kontrollierte Expositionen Untersuchungen zu akut auftretenden Symptomen und Gefühlen folgen, hat keine Empfindlichkeit gegenüber Funkstrahlung finden können. Der Grund dafür könnte sein, dass Provokationsexpositionen in Kombination mit psychologischen Untersuchungen möglicherweise nicht empfindlich genug sind, um die individuelle Empfindlichkeit gegenüber einem einzelnen Wirkstoff in einer Mischung aus anderen Umweltwirkstoffen zu erkennen ...“

► „Es besteht Bedarf an Studien mit Freiwilligen, bei denen die bereits vorgeschlagenen und andere potenziell nützliche Biomarker in Gruppen von empfindlichen und nicht empfindlichen Personen untersucht werden, die ethisch vertretbar Funkstrahlung ausgesetzt werden.“

► „Der Weg in der EHS-Forschung besteht darin, Biomarker für EHS zu entdecken, Moleküle, die durch die Exposition gegenüber Funkstrahlung beeinflusst werden, und zwar durch Forschung unter Verwendung von Hochdurchsatz-Screening-Techniken der Proteomik, Transkriptomik und Metabolomik […]. Für den Anfang könnte die Proteomik die vielversprechendste dieser Methoden sein.“

► „Die Gründe, warum die Proteomik nicht zur Untersuchung der physiologischen Auswirkungen der Exposition gegenüber Funktrahlung beim Menschen eingesetzt wird, sind schwer zu verstehen und zu begreifen. Trotz der Vorteile der Forschung mit der Methodik der Proteomik wurden in den letzten 20 Jahren nur wenige Proteomik-Studien durchgeführt, die Veränderungen des Proteoms als Reaktion auf die Exposition gegenüber Funkstrahlung untersucht haben.“

► „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es logisch ist, davon auszugehen, dass die individuelle Empfindlichkeit gegenüber Funkstrahlung, die von drahtlosen Kommunikationsgeräten und -netzen ausgeht, existiert und sich auf die Gesundheit empfindlicher Personen auswirkt. Die bisher erfolglos eingesetzten Methoden der Provokationsstudien waren eindeutig entweder zu grob oder zu stark von den Wahrnehmungen und bereits bestehenden Meinungen der Studienteilnehmer beeinflusst.“

Kommentar: Ich habe keine Ahnung von Proteomikforschung, meine mich aber zu erinnern, dass diese im Ruf steht, sehr teuer zu sein. Ergo habe ich Copilot befragt, ob das liebe Geld der größte Hemmschuh für die Proteomikforschung sei. Die KI antwortete:

Der größte Hemmschuh für die Proteomikforschung sind nicht unbedingt die Kosten, sondern vielmehr der Mangel an Zugang zu hochmodernen Technologien und Fachwissen. Viele Forschungsteams haben Schwierigkeiten, Zugang zu den neuesten Proteomik-Anlagen und -Ressourcen zu erhalten. Ein EU-finanziertes Projekt namens EPIC-XS versucht, diesem Problem entgegenzuwirken, indem es den Forschenden Zugang zu modernen Technologien und Fachwissen bietet.

Was die Kosten betrifft, so sind sie in der Tat hoch, aber es gibt Initiativen und Förderprogramme, die diese Kosten teilweise übernehmen. Beispielsweise übernimmt die IKK Innovationskasse einen großen Teil der Kosten für molekulardiagnostische Eiweißtests zur Früherkennung von Krankheiten.

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum