Spielen mit Zahlen: Aus Mücken Elefanten machen, und umgekehrt (Allgemein)
Niemand weiß wirklich, wie viele "Elektrosensible" es hierzulande oder sonstwo gibt. Deshalb müssen Schätzungen, Umfragen oder Selbstauskünfte die fehlenden belastbaren Erhebungsdaten ersetzen. Dies führt je nach Interessenlage zu enormen Unterschieden in den kursierenden Zahlen.
Interessenvertreter von "Elektrosensiblen" werden nicht müde, die Anzahl der Betroffenen in die Hunderttausenden zu reden, meine Recherchen dagegen ergeben regelmäßig einen Bestand im unteren dreistelligen Bereich. Verbindlich ist Beides nicht. Problematisch wird es, wenn Zahlen "amtlich" sind, denn dann vertrauen die meisten erst einmal blind darauf, dass sie schon stimmen werden. Kann sein, muss aber nicht, wie am Beispiel des Wasserverbrauchers einer Gruppe mit starker Lobby in Deutschland zu sehen ist.
Die Faktenchecker von Correctiv haben anlässlich der Wasserverknappung im vergangenen Sommer Regierungsangaben zum Wasserverbrauch der deutschen Landwirtschaft sich einmal genauer angesehen. Die Recherche führte zu überraschenden Erkenntnissen:
In Deutschland kommt die Landwirtschaft mit erstaunlich wenig Wasser aus, wenn man den Angaben der Bundesregierung folgt. Nur rund zwei Prozent des deutschen Wasserkonsums sollen auf das Konto der Landwirtschaft gehen. In einer offiziellen Statistik der Europäischen Union sind es sogar weit unter zwei Prozent. Also eine vergleichsweise geringe Menge. So gering, dass sie auch in Zeiten von regional rationiertem Wasser und sinkendem Grundwasser nicht unbedingt begrenzt werden müsste.
Nach Recherchen von Correctiv gibt es aber große Zweifel an dieser Zwei-Prozent-Zahl: Sie basiert auf Selbstauskünften der landwirtschaftlichen Unternehmen. Verlässliche, unabhängig erhobene Zahlen gibt es kaum. Und im EU-weiten Vergleich ist der angegebene Verbrauch auffallend niedrig. Auch müssen Landwirtinnen und Landwirte für das genutzte Wasser oftmals nicht bezahlen, wie eine deutschlandweite Anfrage von Correctiv nun zeigt. Und das, obwohl die Klimakrise den Kampf um Wasservorräte immer weiter verschärft. mehr ...
--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –