J. Daiber (BfS): "Hinweise, dass Handystrahlen Risiken .."
Text: Bundesamt für Strahlenschutz: www.bfs.de
18. März 2004
StudieBundesamt: Handy-Käufer achten zu wenig auf Strahlung
Nach einer Studie des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS/Salzgitter) achten Käufer zu selten auf die Strahlenbelastung durch Handys. "Nur etwa 30 Prozent der 2500 Befragten wußten, daß der so genannte SAR-Wert Auskunft über die Strahlungsintensität gibt", sagte BfS-Sprecher Jörg Daiber am Mittwoch. "Es gibt Hinweise, daß Handystrahlen Risiken bergen könnten." Noch seien nicht alle Fragen zu möglichen Gesundheitsgefährdungen wissenschaftlich geklärt. Insbesondere Kinder und Jugendliche sollten deshalb mit dem Handy möglichst nur kurz telefonieren.
Vielen Bürgern erscheine ein Handy weniger gefährlich als eine nahe Mobilfunkanlage. Dabei führe gerade ein Handy am Kopf zu einer höheren Bestrahlung. Es seien auch Klagen von Handynutzern über Kopfschmerzen oder Unwohlsein bekannt. "Auch wenn das Risiko klein ist, so könnte es doch viele Menschen betreffen", sagte Daiber.
73 Prozent der Deutschen nutzten mittlerweile ein Handy, in der Altersgruppe zwischen 14 und 24 Jahren sogar mehr als 90 Prozent. Das BfS fordert seit längerem von den Herstellern, den "Blauen Engel" für strahlungsarme Handys einzuführen. Die SAR-Werte der meisten in Deutschland erhältlichen Handys veröffentlicht das BfS im Internet. Das Bundesamt macht jährlich eine Umfrage zu den Ängsten und Sorgen der Bevölkerung durch den Mobilfunk.