Meinung: Interphone untersucht die Falschen (Allgemein)

H. Lamarr @, München, Mittwoch, 04.10.2006, 00:16 (vor 6476 Tagen)

In Italien wurden 1 011 Schüler zwischen 9 Jahren und 18 Jahren unter anderem nach Ihren Handy-Telefoniergewohnheiten befragt. Dabei zeigte sich, dass die meisten das Handy täglich benutzen, ein Drittel der Teilnehmer für Telefonate über 6 Minuten Dauer. So also sieht die Realität bei Kindern und Jugendlichen (in Italien) aus. Warum ich das hier so hervorhebe? Nun, die Wissenschaftler der groß angelegten Interphone-Studie haben von Handynutzung andere Vorstellungen: Bei ihnen zählt schon jemand zu den "regelmäßigen" Nutzern, wenn er nur 1-mal in der Woche zum Handy greift. Gegenüber den italienischen Quasselstrippen sind solche Personen aber so gesprächig wie - Fische. An solchen Fischen aber wird die Interphone-Forschung festgemacht, wobei deren Feldbelastung nur einen Bruchteil dessen ausmacht, was (italienische) Heranwachsende abbekommen. Aus dieser Sichtweise heraus untersucht Interphone die falschen Probanden, nämlich die, die nur relativ selten telefonieren. Das könnte eine aus der Not heraus geborene Schieflage im Studiendesign sein, denn Interphone sucht Kopftumore die i. A. eher langsam wachsen und deshalb vorwiegend bei Erwachsenen zu finden sind. Nur, wenn heute jemand möglicherweise einen Kopftumor hat weil er in den vergangenen zehn Jahren 1-mal pro Woche zum Handy griff, dann bin ich gespannt, was in zehn, zwanzig Jahren aus den Bambinis geworden ist, die sich Ihr Handy täglich für Dauergespräche ans Ohr drücken.

Abstrakt der italienischen Studie

Mobile phone and young people. A survey pilot study to explore the controversial aspects of a new social phenomenon.

• Dimonte M,
• Ricchiuto G.

Imaging Diagnostics Unit, Cardinale G. Panico Hospital, Tricase (LE), Italy.

AIM: Aim of this paper is to report the results of a pilot study as a part of a program addressed to health promotion and to improve the culture of sustainability in the school.

METHODS: A 15-items structured questionnaire was administered to 1 011 students (aged 9-18 years) in order to explore the entity of the phenomenon of mobile telephony among the young and qualitatively esteem the level of exposure to the potential adverse health and social effects of such dominant form of electronically mediate communication. This preliminary information was then deepened by in-group interviews focused to clarify the cultural basis of the phenomenon.

RESULTS: The survey-study confirmed that the penetration of mobile telephony among the young matches with the national trend: 96% of 14-18-teens own at least one mobile phone; 22% of them own multiple mobile phones. In addition, the most of them use mobile phone all the day; a third makes calls over 6 minutes long; half is poorly informed about the potential health risks related to the ''electromagnetic pollution''.

CONCLUSIONS: Despite the most perceive mobile phone like something noxious, only 23% holds it far from body; a very small percentage uses a hands-free kit. Most declared to suffer from a sort of addiction towards mobile phone. In the light of a growing literature and of a supposed more vulnerability of children and adolescents towards toxicants than adults, we believe that health and school operators should inform parents and the young about the possible risks linked to the abuse of technology and promote a more critic and responsible approach to mobile phone.
PMID: 17008844 [PubMed - in process]

Nachricht: Hartenstein-Newsletter 061002 - EMFLvh-2451 - MP and young people

--
Jedes komplexe Problem hat eine Lösung, die einfach, naheliegend, plausibel – und falsch ist.
– Frei nach Henry Louis Mencken (1880–1956) –

Tags:
, Interphone


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion

powered by my little forum